Rick Springfield
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chartplatzierungen |
Singles (Staatenlegende)
- Speak To The Sky (1972)
- US: 14
- What Would The Children Think (1972)
- US: 70
- American Girls (1974)
- US: 98
- Take A Hand (1976)
- US: 41
- Jessie's Girl (1981)
- US: 1
- I've Done Everything for You (1981)
- US: 8
- Love Is Alright Tonight (1981)
- US: 20
- Don't Talk To Strangers (1982)
- US: 2
- What Kind Of Fool Am I (1982)
- US: 21
- I Get Excited (1982)
- US: 32
- Affair Of The Heart (1983)
- US: 9
- Human Touch (1983)
- US: 18
- Souls (1983)
- US: 23
- Human Touch / Souls (1984)
- UK: 23
- Love Somebody (1984)
- D: 23 | US: 5
- Don't Walk Away (1984)
- US: 26
- Taxi Dancing (1984)
- US: 59
- Bop 'til You Drop (1984)
- US: 20
- Bruce (1984)
- US: 27
- Celebrate Youth (1985)
- D: 5 | CH: 9 (07.07.1985) 12 Wo. | US: 26
- State Of The Heart (1985)
- D: 44 | US: 22
- Rock Of Life (1988)
- US: 22
Alben (Staatenlegende)
- Beginnings (1972)
- US: 35
- Working Class Dog (1981)
- US: 7
- Success Hasn't Spoiled Me Yet (1982)
- US: 2
- Living In Oz (1983)
- US: 12
- Hard To Hold (1984)
- US: 16
- Tao (1985)
- US: 21
- Rock Of Life (1988)
- CH: 14 (28.02.1988) 6 Wo. | US: 55
- Tao (1988)
- CH: 7 (05.05.1985) 23 Wo.
- Karma (1999)
- US: 189
- Shock/Denial/Anger/Acceptance (2004)
- US: 8
- The Day After Yesterday (2005)
- US: 197
Rick Springfield (* 23. August 1949 als Richard Lewis Springthorpe in Sydney, Australien) ist ein ursprünglich australischer Musiker und Schauspieler. Seit 2006 besitzt Springfield die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Rick Springfield wurde als Sohn der Eheleute Norman und Eileen Springthorpe geboren. Im Jahre 1959 zieht die Familie wegen der Militärkarriere des Vaters nach England um. An seinem 13. Geburtstag bekommt er seine erste Gitarre von seinem Vater geschenkt, die er zur E-Gitarre umfunktionierte.
[Bearbeiten] Karriere
1967 verlässt Rick Springfield die Highschool und steigt als Gitarrist bei Rock House ein. 1968 spielt Rock House dann zur Truppenbetreuung in Vietnam. Im Februar 1969 kehrt Springfield aus Vietnam heim. Nach einer kurzlebigen Bandgründung namnes Wickedy Wak wird er Gitarrist und Backgroundsänger bei Zoot, mit denen er sich seine ersten Sporen verdient. Nach der Auflösung von Zoot im Jahre 1971 versuchte sich Rick Springfield als Solist. Schon mit seiner ersten Single Speak To The Sky hatte er den ersten Hit in Australien und den USA. 1972 übersiedelt er in die USA, da er glaubt seine Musik dort besser vermarkten zu können. Sein erstes Album Beginnings beschert im aber nur einen bescheidenen Erfolg, und er wird als Teenidol vermarktet. Sein zweites Album Comic Book Heroes wurde trotz grandioser Kritiken auch kein großer Erfolg. Danach erschien eine Art Soundtrack zu der Zeichetrickserie Mission Magic. Im Jahre 1974 nimmt er sein Album Springfield auf. Doch wegen Streitigkeiten mit seinen Managern, von denen er sich dann trennt, erschient dieses Album nicht. Die Plattenfirma Chelsea Records veröffentlicht 1976 sein Album Wait For Night, muss jedoch kurze Zeit später Konkurs anmelden. 1978 unterschreibt Rick Springfield bei Universal Pictures einen Schauspielvertrag und tritt in zahlreichen Shows und Serien auf. 1981 erscheint sein Album Working Class Dog mit den beiden Hits Jessie's Girl und I've Done Everything for You, letzterer übrigens komponiert von Sammy Hagar. Da er jedoch am Erfolg dieses Albums zweifelt, unterschreibt er einen Vertrag für die Rolle des Dr. Noah Drake in der Fernsehserie General Hospital. Im April 1981 verstirbt sein Vater, dessen Tod Rick Springfield in den beiden Liedern My Father's Chair und April 24th zu verarbeiten versucht. 1982 gewinnt er einen Grammy in der Kategorie „Best Rock Vocal Performance, Male“ für seinen Titel Jessie's Girl. Er war in diesem Jahr für zwei weitere Grammys nominiert und im darauffolgenden Jahr für einen. 1983 verlässt er General Hospital, um sich wieder mehr seiner Musik zu widmen. Er veröffentlicht in drei aufeinanderfolgenden Jahren drei Alben Living In OZ (1983), Hard To Hold (1984) und Tao (1985). 1989 muss Rick ein Pause einlegen, weil er mit dem Motorrad verunglückte und sich ein Bein und ein paar Rippen brach. Daraus resultierte, dass sein Album Rock Of Life und die geplante Tour floppt. Bis 1998 spielt er immer wieder in zahlreichen Filmen und Serien mit (siehe Filmografie). Von Januar 2001 bis Dezember 2007 hatte er die Hauptrolle in der Special-Effects-Show "EFX Alive" im MGM Grand Hotel in Las Vegas. Rick Springfield hat bis heute mehr als 18 Millionen Alben weltweit verkauft, hatte 14 Top-40-Hits, fünf Top-10-Hits und den Nr.1-Hit Jessie's Girl.
[Bearbeiten] Privates
- 1984 heiratete Rick Springfield Barbara Porter, eine Sekretärin von RCA-Records
- 1985 Geburt ihres ersten Sohn Liam
- 1989 Geburt ihres zweiten Sohnes Joshua
- Im September 2000 wurde Rick Springfield festgenommen, nach einem Streit mit seiner Frau Barbara. Seine Schwägerin rief die Polizei, die Rick festnahm. In den USA ist es üblich bei häuslichen Auseinandersetzungen einen der Eheleute vorübergehend aus dem gemeinsamen Haus zu entfernen. Rick wurde jedoch am nächsten Morgen gegen Zahlung von 50.000 $ wieder auf freien Fuß gesetzt.
- 2006 bekam Rick Springfield die amerikanische Staatsbürgerschaft, nachdem er bereits 34 Jahre in den USA lebte.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
- Zoot Locker (1968-1971)
- Beginnings (1971)
- Comic Book Heroes (1973)
- Mission Magic (1974)
- Wait For Night (1976)
- Working Class Dog (1981)
- Success Hasn´t Spoiled Me Yet (1982)
- Living In OZ (1983)
- Beautiful Feelings (1978; jedoch erst 1984 veröffentlicht)
- Hard To Hold (1984)
- Tao (1985)
- Rock Of Life (1988)
- Sahara Snow (1997)
- Karma (1998)
- Alive (2000/2001)
- Shock/Denial/Anger/Acceptance (2004)
- The Day After Yesterday (2005)
- Written In Rock (Best Of Rick Springfield) (2005)
- Working Class Dog (Expanded Edition) (2006)
[Bearbeiten] Singles
- Speak To The Sky (1972)
- What Would The Children Think (1972)
- American Girls (1974)
- Take A Hand (1976)
- Jessie's Girl (1981)
- I've Done Everything For You (1981)
- Love Is Alright Tonite (1981)
- Don't Talk To Strangers (1982)
- What Kind Of Fool Am I (1982)
- I Get Excited (1982)
- Affair Of The Heart (1983)
- Human Touch (1983)
- Souls (1983)
- Love Somebody (1984)
- Don't Walk Away (1984)
- Bop 'Til You Drop (1984)
- Taxi Dancing (1984)
- Bruce (1984)
- Celebrate Youth (1985)
- State Of The Heart (1985)
- Rock Of Life (1988)
- Beautiful You (2004)
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
- Rockford Files (1978)
- Wonder Woman (1978)
- Battlestar Galactica (dt. Titel: Kampfstern Galactica) (1978)
- General Hospital (1980-1982)
- Hard To Hold (1984)
- High Tide (1994) Fernsehserie
- Robin's Hoods (1994) Fernsehserie (dt. Titel: Robins Club)
- Legion (1998) (dt. Titel: Legion - Experiment des Todes)
- Loyal Opposition: Terror In The White House (1998)
- Dying To Dance (1999)
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.rickspringfield.com Homepage von Rick Springfield
- Rick Springfield in der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Springfield, Rick |
ALTERNATIVNAMEN | Springthorpe, Richard Lewis (bürgerlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Musiker und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 23. August 1949 |
GEBURTSORT | Sidney, Australien |
Kategorien: Mann | Australier | US-Amerikaner | Musiker | Schauspieler | Geboren 1949