Riechkolben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Riechkolben oder Bulbus olfactorius (lat. bulbus: die Zwiebel, lat. olfactorius: riechend) ist eine Anschwellung an der vorderen Basis des Gehirns und ein Teil des Rhinencephalon bzw. der Riechbahn. Am Riechkolben enden die Riechnerven (Nervi olfactorii), die von der Riechschleimhaut in der Nase durch das Siebbein in die Schädelhöhle ziehen. Die Riechkolben beider Seiten sind über die vordere Kommissur (Commisura rostralis) verbunden.
Nach komplizierter Umschaltung in den Glomeruli olfactorii und einer ersten Verarbeitung der Riechinformationen im Riechkolben gelangen die Sinnesmeldungen im Tractus olfactorius zu den höheren Verarbeitungszentren im Telencephalon.