Riesentafelente
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Riesentafelente | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aythya valisineria | ||||||||||||
(Wilson, 1814) |
Die Riesentafelente (A. valisineria) ist eine große nordamerikanische Tauchente und wird auch Vallisneriaente genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die 48 - 60 cm lange und bis 1270 g schwere Riesentafelente weißt einen Sexualdimorphismus auf. Während das Männchen am Kopf und Nacken rostrot, an den Flanken hellgrau und an der Burst und am Bürzel schwarz gefärbt ist, ist das grau gesprenkelte Weibchen an Kopf, Nacken und Bürzel braun gefärbt. Durch ihre Größe kann sie tiefer tauchen als andere Arten.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Riesentafelente brütet von Alaska bis nach Nebraska und Minnesota und überwintert von Britisch Columbia, dem Große Seen-Gebiet und Massachusetts bis südlich nach Florida, Texas und Mexiko In Westeuropa wird sie selten gesichtet. Der Vogel lebt an Seen, Flüsse, Meeresarme und Buchten.
[Bearbeiten] Verhalten
Die Riesentafelente ertaucht sich den größten Teil ihrer Nahrung, die hauptsächlich aus Wasserpflanzen, aber auch aus Weichtieren, Wasserinsekten und kleinen Fischen besteht. Ihre Vorliebe für die Sellerie-Art Valisneria americana gab der Art ihren wissenschaftlichen Namen.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Riesentafelente sucht sich jedes Jahr einen neuen Partner und paart sich im Spätwinter. Sie nistet häufig an kleinen Binnengewässern zwischen Schilf und ähnlichen Pflanzen auf dem Boden oder auf einem treibenden Floß aus Pflanzenmaterial in Ufernähe. Rund 10 Eier werden vom Weibchen allein 24 – 29 Tage bebrütet. Die gut entwickelten Jungen können schon bald nach dem Schlüpfen der Mutter zur Nahrungssuche ins Wasser folgen, sie lernen aber erst nach 56 – 77 fliegen .
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Riesentafelente (Aythya valisineria) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Aythya valisineria in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 5. Mai 2006