Rosa gigantea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rosa gigantea | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Rosa gigantea | ||||||||||||||||
Rosa gigantea, auch Rosa macrocarpa genannt, ist eine Rosenart, die man zu den Wildrosen rechnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Die Rosa gigantea ist ein großer ausladender Strauch. An geeigneten Stellen wächst sie auch als Kletterrose, deren Triebe bis zu 30 Meter hoch in Bäume klettern. Die Blüten mit den für Wildrosen typischen fünf Petalen sind weiß bis gelblich, erscheinen von März bis Mai und haben einen maximalen Durchmesser von bis zu 15 Zentimeter. Die im chinesischen Yunnan verbreitete Varietät dieser Wildrosenart ist etwas kleiner, blüht immer weiß und hat kleinere Blüten. Die Hagebutten sind gleichfalls sehr groß und sind von gelblicher Farbe.
Die Blätter der Rose bestehen aus fünf bis sieben lange, schmalen und weichen Fiederblättchen.
[Bearbeiten] Verbreitungsgebiet und Standortanforderungen
Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Rosenart reicht von Yunnan in Westchina über Myanmar bis nach Manipur in Indien. Sie wächst bevorzugt in Wäldern mit kühl-gemäßigten Klima, an Schutthängen und in Hecken.
Rosa gigantea wird gelegentlich auch als Art im Garten kultiviert. Sie benötigt warme Regionen und gedeiht beispielsweise in Kalifornien und Südfrankreich gut. Bei TEmperaturen unter -8 Grad nimmt die Pflanze Schaden.
[Bearbeiten] Bedeutung für die Gartenkultur
Rosa gigantea ist eine der für die Rosenzucht wichtigen Wildrosenarten. Sie spielte vor allem eine Rolle bei der Zucht der Teerosen.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Schultheis: Rosen: die besten Arten und Sorten für den Garten, Stuttgart: Ulmer 1996, ISBN 3-8001-6601-1
- Roger Phillips und Martyn Rix: Rosarium - Ulmers großes Rosenbuch - Die besten Sorten für Garten und Wintergarten, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4776-9