Rotationsveränderlicher Stern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein rotationsveränderlicher Stern (auch ellipsoidischer Veränderlicher) ist ein Stern, der im Lauf seiner Rotation seine Helligkeit ändert. Gründe hierfür können entweder ellipsoidisch deformierte Komponenten enger Doppelsterne sein oder das Auftreten großer Sternflecken auf einer Seite. Für letztere Klasse ist Chara als Prototyp der Alpha Canum Venaticorum-Sterne ein gutes Beispiel.
Die Deformation von Sternen rührt daher, dass es sich um enge Doppelsterne handelt und die Gasmassen infolge der starken gegenseitigen Anziehungskraft aufeinander zu gezogen werden. Die Helligkeitsschwankung ist gering, aber streng periodisch. Rotationsveränderliche sind optisch nicht auflösbar, erscheinen also wie ein Stern. Sternbedeckungen kommen bei ihnen nicht vor, da sich die Sichtlinie Beobachter – Gestirn nicht in der Bahnlinie befindet.
Beispiele für Rotationsveränderliche sind:
- ellipsoidische Veränderliche
- Alpha²-Canum-Venaticorum-Sterne
- BY-Draconis-Sterne
- FK-Comae-Sterne
- Gamma-Cassiopeiae-Sterne
- SX-Arietis-Sterne