Rotkopfente
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotkopfente | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aythya americana | ||||||||||||
Eyton 1838 |
Die Rotkopfente (Aythya americana) ist eine Tauchente aus der Familie der Entenvögel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Rotkopfenten ähneln Tafelenten, haben jedoch einen runderen Kopf und einen etwas dunkleren Rumpf.
Rotkopfenten zeigen wie viele andere Entenvögel einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Das Männchen hat einen rotbraunen Kopf, eine schwarze Brust und einen silberfarbenen Rumpf. Der Schnabel des Männchens ist hellgrau. Die Farbe der Iris ist gelb und gelegentlich sogar orange.
Das Weibchen ist von graubrauner Farbe. Sie zeichnet sich durch das dunkelste Kleingefieder in der Artengruppe der Tauchenten aus. Ihr Schnabel ist im Vergleich zu dem des Männchens von einer dunkleren Grau mit einer schwarzer Spitze. Die Farbe der Iris ist dunkelbraun.
Die Küken sind auffallend hell. Kopfplatte, Nacken und Rücken sind hell olivbraun. Die Stirn, das Gesicht und die Körperunterseite sowie einzelne Fleckungen an den Körperseiten sind gelb.
[Bearbeiten] Verbreitung, Bestand und Lebensraum
Die Rotkopfente brütet im westlichen Nordamerika und in Alaska. Ihr Habitat sind Seen und Sümpfe in Grasländern. Als Zugvogel wandert sie im Winter weiter südlich gelegene Gebiet der USA, nach Mexiko und in die Karibik. Selten findet man Gefangenschaftsflüchtlinge in Europa.
Die Bestände der Rotkopfente sind aufgrund von Lebensraumverlusten stark zurückgegangen.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Rotkopfenten gehören zu den wenigen Entenarten, bei denen Legeparatismus vorkommt. Die Enten leben ihre Nester sowohl in die anderer Rotkopfenten als auch in die Nester artfremder Entenarten.
[Bearbeiten] Verhalten
Nahrung sind Wasserpflanzen und Kleintiere.
[Bearbeiten] Literatur
- T. Bartlett, Ducks And Geese - A Guide To Management, The Crowood Press, 2002, ISBN 1-852236507
- Hartmut Kolbe; Die Entenvögel der Welt, Ulmer Verlag 1999, ISBN 3-8001-7442-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rotkopfente – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Aythya americana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006