Route der Industriekultur – Krupp und die Stadt Essen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Krupp und die Stadt Essen ist die fünfte Themenroute der Route der Industriekultur. Die Familie Krupp hat nicht nur Essen und das Ruhrgebiet geprägt, sondern ist auch zum Synonym für die deutsche Rüstungsindustrie geworden.
- Villa Hügel
- Bahnhof Hügel
- Parkhaus Hügel
- Wasserwerk Wolfsbachtal
- Krupp-Familienfriedhof
- Siedlung Brandenbusch
- Siedlung Altenhof I
- Altenhof Kapelle
- Erholungshäuser und Pfründnerhäuser
- Alfred-Krupp-Krankenhaus
- Altenhof II
- Wohnhäuser Kruppscher Beamter
- Siedlung Friedrichshof
- Margarethenhöhe
- Halbachhammer
- Gedenktafel Humboldtstraße
- Siedlung Heimaterde
- Siedlung Alfredshof
- Siedlung Pottgießerhof
- Tunnel Grunertstraße
- Krupp-Hauptverwaltung
- Tiegelgußdenkmal
- Verwaltungsgebäude II
- Stammhaus Krupp
- Zeche Sälzer-Neuack
- 8. Mechanische Werkstatt, heute Colosseum Theater
- Preß- und Hammerwerk Ost
- Siedlung Westend
- Fundamente der 9. Mechanischen Werkstatt
- Siedlung Kronenberg
- Bürohaus West
- Verwaltungsgebäude 110
- Zeche Vereinigte Helene-Amalie
- Titan-Hallen
[Bearbeiten] Literatur
- Susanne Krueger: Krupp und die Stadt Essen. (Themenroute 5 der "Route der Industriekultur"). Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen. 1999. 116 S. (Broschüre)