Benutzer Diskussion:Ruchhöft-Plau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Willkommen in der Wikipedia
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Weil ich gerade gesehen habe, dass du in Oberlandesgericht Rostock Informationen über das Gebäude eingefügt hast, weisst du ob die Restaurierung der Fassade eigentlich noch läuft? Oder kann man inzwischen wieder Fotos machen? Denn ein, zwei gute Bilder von dem Gebäude (zB Fassade und Lichthof) wären toll. Also nochmal willkommen ... --h-stt !? 14:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Nachricht wegen den Figuren. Ich werde mal rumfragen, ob jemand aus Rostock und Umgebung was über die Renovierung weiss. --h-stt !? 19:34, 12. Jun 2006 (CEST) PS: Ich antworte dir jetzt nochmal hier, weil ich nicht weiss, wie gut du die Gebräuche in der Wikipedia schon kennst: Normalerweise antwortet man immer da, wo eine Diskussion begonnen hat. Als ich dich begrüßt habe, habe ich deine Seite bei mir auf "beobachten" gesetzt und hätte deine Antwort auch hier mitbekommen.
[Bearbeiten] (Bildhauer)-Biografien
Hallo Ruchhöft-Plau. Schön bis zu uns gestossen. Ich bin über die Biografie von Martin Wolff auf Dich geworden und habe hierzu ein Anliegen, da Du vermutlich noch mehrere schreiben wirst: Vielleicht kennst Du Wikipedia:Formatvorlage Biografie, die einen "Raster" für die Biografien gibt. Wäre es möglich, dass Du die Kategorien und die Personendaten jeweils gleich auch erfasst - die Grundlagen hast Du ja bereits im Artikel? Ein anderer Benutzer hat unterdessen die Kategorien bereits erfasst, bleiben also die Personendaten. Um die Persondendaten anzeigen zu lassen, musst Du eine Seite Benutzer:Ruchhöft-Plau/monobook.css anlegen und dort die Zeile table.metadata { display:block; }
einfügen. Anschliessend musst Du noch den den Browser-Cache leeren, um die Änderungen zu sehen: Mozilla/Firefox: Shift-Strg-R, Internet Explorer: Strg-F5, Opera: F5, Safari: ⌘-R, Konqueror: Strg-R. Beim Vater von Martin Wolff kannst Du dann den Effekt betrachten.
Ich schreibe auch ab und zu Bildhauerbiografien - mein Ausgangspunkt ist allerdings die Bauplastik - so werden wir uns wohl ab und zu begegenen. Wenn ich in Arbeit habe sieht Du hier Benutzer:ONAR/WIP Obdachlosenasyl. Ich wünsche Dir viel Spass und Erfolg, bei Fragen helfe ich Dir gern, soweit es in meinen Kräften und in meinem Wissen steht. --ONAR 07:26, 18. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ein Versuch Wilhelm Wandschneider als exzellenten Artikel vorzustellen
Hi Ruchhöft-Plau. Habe mir erlaubt, deinen höchst spannenden Artikel Wilhelm Wandschneider zu nominieren. Aber das bekam ihm (vorerst) schlecht.
vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&diff=next&oldid=20629846 (ruhig auch mal nach vorne klicken).
Für mich ein wiederholter Beweis, wie verkommen mittlerweile die Jugend (darunter auch 2 Admins!) in der Wertschätzung geistiger Arbeit ist (angeblich Scherznominierung).Die gespendeten Früchte jahrelanger Arbeit werden für selbstverständlich genommen. Passt auch gut zur Lebenslüge von wikipedia.de: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Ich versuche es ein andermal nochmal. Ach ja, dankeschön für dieses Standardwerk. Grüsse Mutter Erde 15:02, 25. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Denkmäler etc. in Rostock
Ich habe gesehen, dass du Denkmäler usw. im Rostock-Artikel hinzugefügt hast. Zunächst einmal vielen Dank dafür. Schwierig ist nur, dass im Hauptartikel keine Listen stehen sollten. Also entweder sollte das Kapitel in einer eigenen Liste erscheinen, auf welche wir von dort verweisen, oder das Ganze in Fließtext umformuliert werden. Ich persönlich würde es auch für eine vernünftige Lösung halten, beides zu haben, so dass in einer Liste das zusätzlich erscheint, was im Fließtext keinen Platz hat. Aber auf jeden Fall vielen Dank für die schönen Ergänzungen. N3MO ★☆☆ 23:58, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fehlende Namen
Hi, Magst Du deine Werkverzeichnisse mal mit Benutzer_Diskussion:ONAR/WIP_Obdachlosenasyl#Zweites_K.C3.BCnstlerquiz (und darüber) abgleichen und sie gegebenenfalls ergänzen? Auf
Commons: Category:Kriegerdenkmäler Südwestpfalz – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
sind noch mehr Bilder ohne Zuschreibungen. Grüsse. Mutter Erde 09:45, 14. Sep 2006 (CEST)
- Mein "Revier" ist insbesondere Mecklenburg, also im hohen Norden. Einige Fühler reichen jedoch auch viel weiter, da die Mecklenburger Künstler nicht nur im eigenen Land vertreten sind. In Sachen preußischer Denkmäler und Kriegerdenkmäler verweise ich auf Benutzer: Wilkinus mit seinem "Preußischen Denkmalinstitut e. V." --- Anscheinend werden sich unsere Wege des Öfteren mal kreuzen. --Ruchhöft-Plau 16:31, 26. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis.... aber als alten Internationalisten interessiert mich ein vergessenes Denkmal in Preußen genauso wie eins in Bayern oder in Malaysia. Hauptsache es wird irgendwo geforscht :-). Ansonsten, kann gut sein , dass wir uns noch öfter über den Weg laufen... Keine Angst vor Kitsch, Ethos und Pathos ... hat jedenfalls Mutter Erde. Grüsse 195.93.60.138 23:10, 26. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Reproduktionen von Bildern
Hallo Ruchhöft-Plau,
es tut mir leid, das ich Überbringer schlechter Nachricht sein muss. Wenn Du hier schaust, siehst Du eine Menge deiner Bilder gelistet. Wenn ich Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) richtig interpretiere, gehen durch deine Reproduktion keien Rechte auf dich über, sondern die Fotografen behalten Ihre Rechte. Und wenn diese noch keine 70 jahre tot sind, verletzen wir und du deren Urheberrechte.
Es wäre also im Einzelnen zu kklären, ob die original Autoren bekannt und schon 70Jahre tot sind, dann kann {{Bild-PD-alt}} als Indikator für Gemeinfreiheit gesetzt werden. Entschuldige nochmals die Umstämnde, aber die Wikipedia ist und soll frei bleiben. Gruss, --Mdangers 01:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hab ich schon registriert. Ich kann die Sache allerdings kaum nachvollziehen, es handelt sich ausnahmslos um Repros von Ansichtskarten (keine privaten Fotos!), die 70 bis über 100 Jahre alt und überall frei zugänglich sind. Der Abschnitt zu den Bildrechten bei Fotos sagt nichts über ANSICHTSKARTEN, bei denen es sich zu alter Zeit NICHT um FOTOABZÜGE, sondern um DRUCKE handelt. In jedem Buch über Ortsgeschichte (z. B. die allbekannte Reihe "... in alten Ansichten") findet man solche Reproduktionen, ohne dass jemand darauf Rechte beansprucht!!! Auf solche alten AK hat bestimmt auch niemand mehr Rechte, die in der Regel ohnehin NICHT beim Fotografen, sondern beim VERLAG lagen. Ich kenne keine alten AK, die den Fotografen nennen! Von den alten Verlagen (soweit sie angegeben sind) existieren mit wenigen Ausnahmen heute kaum noch Rechtsnachfolger. --- Was die abgebildeten öffentlichen Denkmäler betrifft, sind diese allgemeines Kunst- und Kulturgut, über das jeder schreiben und die jeder fotografieren kann (warum nicht auch Repros?). --- Betreffs der Kunstwerke des Bildhauers Wilhelm Wandschneider habe ich vom Rechteinhaber die Genehmigung über den Künstler selbst und sein Werk in jeder Form zu berichten, soweit nicht private Interessen der Besitzer der Kunstwerke negativ beeinflusst werden. --- Wenn dennoch jemand meint, meine Bilder aus Wikipedia zu entfernen, so sehr ich dies als KLEINLICH und UNVERHÄLTNISMÄSSIG an. Vielleicht äußert sich mal ein Jurist für Urheberrecht dazu. Ruchhöft-Plau
-
- Ich verstehe das kleinlich und unverhältnismässig ein wenig, da die tatsächlichen urheberrechtlichen Probleme, die aus der Verwendung der Bilder hier erwachsen könnten, nur in einem sehr unwahrscheinlichen Fall eintreten werden.
- Auf der anderen Seite: dieses Projekt hat Regeln zum Einbringen von Bildern. Diese Regeln sind dokumentiert und verlinkt. Auf der Basis von "wird schon nichts passieren"/"ist wahrscheinlich nicht so schlimm"/"Die Menschen, deren Urheberrecht ich verletze, sind unbekannt"/"Aber bei diesen Bilder sollte eine Ausnahme gemachte werden" sollte nicht entschieden. Ich werde, damit nicht vielleicht nur meine Regelauslegung unrichtig ist, dieses Problem auf WP:UF#Reproduktionen von Bildern vorstellen und um Kommentare bitten, hier bitte nicht weiterdiskutieren, Dankeschön. Gruss, --Mdangers 22:16, 7. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Für mich ist tatsächlich nach der Aüsserung von Benutzer:Historiograf klar, das die Mehrzahl der Bilder gelöscht werden müssen, um mit den Regeln dieses Projektes konform zu gehen. Ich würde gern eine Vorgehensweise mit dir abstimmen, mein Vorschlag: Ich stelle Löschanträge auf die Bilder, gruppiert nach rechtl. Hintergrund. Dann kannst Du zu jeder Gruppe nochmals Argumente vorbringen, entschieden wird nach 7 Tagen Diskussion durch den abarbeitenden Administrator. Sollte diese Vorgehensweise für dich akzeptabel sein, so stimme doch kurz hier zu oder schlage eienn anderen Weg vor. Gruss, --Mdangers 11:08, 9. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Stuhlmannbrunnen
Moin. Ich habe Deine interessante Ergänzung im Artikel selbst deutlich gekürzt, aber den vollständigen Text auf Diskussion:Stuhlmannbrunnen kopiert. Könntest Du dort bitte noch die Fundstelle von Wandschneiders unveröffentlichten Erinnerungen ergänzen? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:03, 9. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Liste von Bildhauern aus Mecklenburg
Hallo Ruchhöft-Plau, damit der URV-Verdacht nicht noch einmal geäußert wird, schicke bitte eine Email, in der du deinen Text ausdrücklich unter den Bedingungen der GFDL freigibst. Das wird dann auf der Diskussionsseite dokumentiert. Geeignete Textvorlagen und die Email-Adresse findest du auf Wikipedia:Textvorlagen.
Unabhängig davon möchte ich dich bitten, einmal zu überlegen, was du mit dem Text vermitteln möchtest. Eine Liste ist es nicht (auch wenn am Ende einige Namen aufgelistet werden), dazu ist der einleitende Abschnitt zu ausführlich. Was aber macht den Text so speziell für Mecklenburg? Die beschriebenen Probleme, das Gönnertum und die Auftragsarbeiten gab es doch in allen Teilen Europas und auch bei anderen Künstlern wie Malern und Komponisten.
Für einen guten Wikipedia-Artikel müssen zwei Punkte herausgearbeitet werden:
- das Lemma ist unpassend und muss neu gewählt werden
- der Text muss sich konkret mit einem abgrenzbaren Thema beschäftigen Auch wenn es Ausnahmen gibt, sollte ein Artikel im ersten Satz sein Lemma grob beschreiben können nach dem Schema Das X ist ein Y oder X beschreibt dies und das.
Kannst du den Text entsprechend anpassen und ein neues Lemma finden? --Lyzzy 20:34, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ruhmeshalle Berlin#Standbilder
Hi Ruchhöft, sag mal, das sind doch schon mal 4 aus der Herrscherhalle, oder? Sind die Sockel original?
- Danke schon mal vorab für ein donnerndes JA! (oder auch NEIN!). Grüsse Mutter Erde 195.93.60.9 15:48, 21. Mär. 2007 (CET)
- JA! Stimmt im Wesentlichen, FWIV ist aber von Carl Schuler. das hinzugefügte Bild zeigt Friedrich I. mit dem Originalsockel, so sahen alle (nach 1945 zerstörten?) Sockel aus, der Sockelentwurf stammt übrigens von Ludwig Brunow. Vielleicht schaffe ich es auch mal, Fotos zu organisieren, mein Bruder wohnt seit vergangenem Jahr "dort unten". Ruchhöft-Plau 18:15, 21. Mär. 2007 (CET)
Friedrich der Große, König von Preußen, Standbild auf der Burg Hohenzollern, (von Erdmann Encke) |
Standbild Friedrich Wilhelm III. auf der Burg Hohenzollern (von Emil Hundrieser) |
Standbild Kaiser Wilhelm I. Statue auf der Stammburg Hohenzollern (von Rudolf Siemering) |
|
Standbild Friedrich I. König in Preußen (von Ludwig Brunow) |