Benutzer Diskussion:Rudolf.l.s
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] BubbleBrot
Falls jemand eine mathematische Erklärung hat, sie würde mich doch sehr interessieren.
- Bitte entferne deine Darlegungen von deiner Benutzerseite und lösch die Bilder. Ich hatte bisher nicht die Zeit, mir den Text ganz durchlesen, aber ich fände es schade einen Löschantrag stellen zu müssen. Siehe auch [1] und vor allem WP:WWNI. --Christoph 10:35, 10. Mai 2006 (CEST)
-
- Hallo Christoph, Ja Du hast recht, das Wiki ist kein kostenloser Webspace. Punkt 5 von WWNI ist zunächst auch gegen mich. Irgendwo steht aber auch, man darf neue Artikel auf seiner Benutzerseite vorbereiten. So, wie würdest Du vorgehen. Eigendlich möchte ich dieses Thema hier, mal an die Mandelbrotmenge anhängen, bei dem ich letztes Jahr schon intensiv mitgearbeitet habe. Erst durch mich kam damals Wolfgang in die Gänge, und es ist wohl mir zu verdanken, dass dieser Artikel nun zum Lesenswerten geworden ist - Auch wenn Wolfang dies gern für sich verbuchen möchte! Aber so wie ich aber Wolfgang kenne, ist dieser neue Abschnitt auch wieder ratz fatz draußen. Also soll ich weiterhin offline vor mich hin schmollen? Und wenn ich ein paar Leute im C++Forum darauf aufmerksam mache ist es doch auch nicht so schlimm, sonst schaut doch eh keiner vorbei. Also, bitte lese beide Artikel ganz und bilde Dir bitte eine neue Meinung dazu. --Benutzer:Rudolf.l.s
-
-
- Deine Frage im C++-Forum sowie deine Darstellung hier deutet stark darauf hin, dass du keine Artikelvorbereitung betreibst, sondern eine neue Theorie entwickelst. Wikipedia-Artikel sollten bestehende Theorien beschreiben oder auf strittige hinweisen (mit Quellenangaben), aber keinesfalls zur Entwicklung oder Verbreitung neuer Theorien beitragen. Falls ich mich täuschen sollte, könntest du mir eine Quelle nennen, die deine Theorie untermauert?
- Übrigens, mit --~~~~ kannst du deine Beiträge unterschreiben. --Christoph 15:25, 10. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
- Ich habe mich nochmal etwas umgehört. Nachdem eine Google-Suche ganze 24(!) Ergebnisse zu "Bubblebrot" auswirft, die im Prinzip alle auf Wikipedia(-Mirror) verweisen, alle auf den Artikel Mandelbrot-Menge (in einer älteren Version), bin ich zum Schluss gekommen, dass du "Bubblebrot" erfunden hast und Wikipedia als Plattform nutzt, um deine Theorie zu verbreiten. Ich zitiere aus Mandelbrot-Menge deinen Satz:
-
==== Bubblebrot ==== Die wohl interessanteste Analyse.
-
-
- Das ist ganz klar kein NPOV und wurde IMHO zu Recht entfernt. Ich sehe natürlich ein, dass du von deiner Theorie überzeugt bist und ich möchte sie hier auch keinesfalls zerreißen oder gar verwerfen. Wikipedia ist nur einfach der falsche Ort, um neue Theorien bekannt zu machen.
-
-
-
- Ich würde es im Sinne der guten Übereinkunft bevorzugen, wenn du deine Darlegung selbst von deiner Benutzerseite entfernst und die Bilder löschen lässt. Ansonsten sehe ich mich gezwungen, so leid es mir tut, einen Löschantrag stellen zu müssen.
-
-
-
- Ich studiere zwar selbst Mathematik, kam allerdings mit der Mandelbrotmenge noch nicht näher in Berührung; daher kann ich deine Frage nach der mathematischen Begründung leider (noch) nicht beantworten. Mir würde es evtl. leichter fallen deine Darlegung zu verstehen, wenn du in Pseudo-Code (oder einer üblichen Programmiersprache) einen Algorithmus beschreiben würdest, der zum Testen schnell selbst implementierbar ist. Du erwähnst an verschiedenen Stellen dein Programm, das die Bilder erstellt hat, einen Download des Quellcodes habe ich allerdings vergeblich gesucht, vielleicht auch einfach nur übersehen. --Christoph 23:38, 10. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
- Nachtrag: Was du eventuell tun könntest, um deine Theorie den richtigen Leuten zu zeigen, wäre einen entsprechenden Patch für XaoS zu programmieren. Das Programm kennst du sicher, ich schätze auf deren Mailinglisten oder Foren findest du vielleicht eher Ansprechpartner für Mandelbrot-Auswertungs-Algorithmen. --Christoph 23:44, 10. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich möchte nochmal ganz klar sagen, dass ich keine neue Theorie erfunden habe. Bestenfalls habe ich mir die Bezeichnung dafür ausgedacht, da ich in der Literatur nichts fand. ( Nur so albernes, wie "Gebirge im inneren der MBM" ) Alles beruht auf der Mandelbrotformel, die aus dem Artikel wohl gut genug bekannt ist. Die Ergebnisse dieser Formel habe ich nur entsprechend grafisch aufbereitet. Genau auf solch einen Weg sind einige andere Bilder im Artikel Mandelbrotmenge erstellt worden, für die es in der Literatur keine offizielle Veröffendlichung gibt. Falls Ihr die auch rauslöscht, könnt Ihr meines auch löschen, denn dann erwarte ich schon eine Gleichbehandlung. Ich denke aber, es ist nicht verboten hier einen Sachverhalt mit seinen eigenen Worten zu erklären - ja es ist sogar gefordert um ewaige Urheberechte nicht zu verletzen. Und was für Worte gilt, sollte auch für selbsterstellte Grafiken gelten. Es geht nur darum die Eigenschaften der Mandelbrotformel zu erklären und anschaulich darzustellen, es gibt eben mehr Eigenschaften als MaxIterNr, erfunden hab ich das nicht.
- Es freud mich, dass Du evtl. selbst Interesse haben könntest. Falls ich hier Schluss machen muss, wäre es schön Du würdest mit mir über Email diskutieren. Rudolf.l.s
-
-
-
-
-
- In der Zwischzeit habe ich mir XaoS angesehen. Ich denke, ich versäume nichts, wenn ich diese Seite einfach wegklicke. Es handelt sich dabei nur um die üblichen Fraktalfreaks, die Lust an schönen, bunten Bildern haben. Wenn ich schon "spezial colourized" lese! Da ist doch pure Fantasie im Spiel. Wenn Du DEEPCHAOS runterladen möchtest muß ich Dir leider sagen, dass ich dieses Programm nur zur eigenen Verwendung programmiert habe. Aber sicher fällt es Dir nicht schwer, das Programmbeispiel, das ich eingefügt habe, umzusetzten und die Grafiken zu verifizieren. --Rudolf.l.s 22:09, 11. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich glaub dir durchaus, dass du deine Bilder nicht in Photoshop erstellt hast. Ich hab den Algorithmus dennoch mal implementiert und kann die Bilder hiermit bestätigen. Wie hast du eigentlich die Grenzzyklen einzelner Punkte bestimmt, um sie mit IterMinZ vergleichen zu können?
- Ich muss übrigens leider nochmal wiederholen, dass der Inhalt deiner Benutzerseite (noch) nicht zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgt. Solange diese Auswertung nicht gewisse Relevanzkriterien erfüllt, muss sie IMHO in WP nicht in dieser Ausführlichkeit beschrieben werden. Ein Löschantrag könnte das natürlich endgültig klären, aber ich hoffe immer noch auf eine gute Einigung. Du findest bestimmt irgendwo Webspace, um deine Seite zu hosten; die Bilder könntest du z.B. erstmal auf imageshack oder so stellen. So eine externe Seite darfst du auf deiner Benutzerseite auch gerne verlinken, um darauf hinzuweisen, dass du mathematische Hintergründe einer wenig bekannten Darstellungsart suchst. Nur gehören praktisch unbekannte (sprich: nicht in Fachliteratur o.ä. erwähnte) Theorien eben nicht in Wikipedia, die im Sinne einer Enzyklopädie akzeptierte Fakten aufnehmen und nicht wenig bekannten helfen soll, Bekanntheit zu erreichen. --Christoph 13:48, 13. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Eine Methode Grenzzyclen zu gestimmen, wurde in Diskussion/Mandelbrotmenge ausführlich besprochen. Die Jungs haben sich diese Methode ausgedacht, und sie funktioniert auch für die Mehrzahl aller Orte in der Mandelbrotmenge. Eine Vorgehensweise übrigends, die auch nicht mit einer bestimmten Seitenzahl in einem Fachbuch zu verbinden ist.
- Kann schon sein, dass mein Textvorschlag "oversized" ist, ich bitte um Verbessungsvorschläge.
- Evtl. hab' ich sowas wie Paranoja, Aber eine Seite anzuklicken, die auf "hacken" schließen lässt, habe ich nicht vor.
- Nocheinmal: Dies ist KEINE neue Theorie, sondern nur die Beschreibung einer Eigenschaft der bekannten Mandelbrotmengen-Formel. Genauso wie es die Eigenschaft der Grenzzyclen ist, die die Jungs selbst versucht haben im Artikel MBM zu visualisieren. Nichts anderes tat ich hier. Genauso ist das Bild "Dichteverteilung der Folgenglieder" in der MBM entstanden, in diesem Fall wieder von mir.--Rudolf.l.s 13:14, 15. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
Ich werde nun leider 4 Wochen offline sein, ich hoffe Ihr habt etwas Geduld. Danke.--Rudolf.l.s 20:56, 16. Mai 2006 (CEST)
- Da ich das Gefühl nicht loswerde, dass Deine Antworten auf die Fragen bestenfalls ausweichend waren, habe ich Deine Benutzerseite geleert. Wenn Du zurückbist, kannst Du sie ja wiederherstellen, und wir setzen die Diskussion darum fort. Die einzige andere Möglichkeit wäre ein Löschantrag, an dessen Diskussion Du Dich nicht beteiligen könntest, deshalb erscheint mir dies der fairere Weg.--Gunther 22:56, 16. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Quellen
Hallo Gunther, ich verstehe nicht warum Du mir soviele Steine in den Weg legst. Aber wenn es Dich beruhigt, dann siehe doch mal in "The Beauty of Fractals" auf Page 61 nach.--Rudolf.l.s 10:19, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das Buch (ISBN: 3540158510) gerade in der Bibliothek vor mir liegen. Tatsächlich wird dort ziemlich genau das dargestellt, was du als "BubbleBrot" bezeichnest. Allerdings ist die Legende ziemlich knapp gehalten, dort steht:
Figures 33 and 34 [letztere ist die Darstellung, um die es hier geht] are included from some ongoing research on M.
- Danach kommt eine kurze Definition des Index eines Punktes über das Minimum, wie bei dir. Danach kommt nur noch der Satz:
Remarkably each satellite is distinguished by a component of some fixed index and index(c) introduces a Fibonacci partition in M.
- Ich würde sagen, damit hat diese Darstellung eine angemessene Erwähnung im Artikel verdient. Angemessen würde meiner Meinung nach aber "2-3 Sätze, evtl. ein Bild" bedeuten, außerdem müsste erwähnt werden, dass es sich um "ongoing research" handelt. Die Bezeichnung "BubbleBrot" wäre zudem fehl am Platz, denke ich, da es zu dieser Bezeichnung außer deiner Benutzerseite keine Quellen gibt.
- Aber vielleicht sollten sich dazu noch ein paar Hauptautoren des Mandelbrot-Artikels äußern, ich habe zu besagtem Artikel ja bisher nichts beigetragen. --Christoph 11:56, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ist das Buch nicht von 1986? Dann müsste die ongoing research doch inzwischen zu irgendetwas geführt haben (wenn es denn überhaupt etwas zu sagen gibt)?--Gunther 12:27, 12. Jun 2006 (CEST)
- Guter Punkt. Darauf habe ich gar nicht geachtet, weil das mir vorliegende Exemplar höchstens ein paar Jahre alt zu sein schien; war aber wohl ein Neudruck. --Christoph 13:19, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ist das Buch nicht von 1986? Dann müsste die ongoing research doch inzwischen zu irgendetwas geführt haben (wenn es denn überhaupt etwas zu sagen gibt)?--Gunther 12:27, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ja Gunther, echt erstaunlich wo Du all die Steine findest. Willst Du uns echt davon überzeugen, dass mathematische Erkenntnisse so nach 20 Jahren dem Schimmelpilz verfallen?--Rudolf.l.s 19:34, 12. Jun 2006 (CEST)
- So hab ich Gunthers Beitrag nicht aufgefasst. Ich denke er meinte nicht, dass die Theorie zu alt ist. Ich denke er meinte vielmehr, dass der Punkt „ongoing research“ nach 20 Jahren mittlerweile zu einem Ergebnis, und sei es nur „das führt zu nichts“, geführt haben müsste. --Christoph 20:47, 12. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Revert der Benutzerseite
Wie ich sehe, hast du deine Benutzerseite vor einigen Tagen wiederhergestellt. Hast du vor, das Thema wie vorgeschlagen in Kurzform in den Artikel einzuarbeiten? Andernfalls ist es IMHO das gleiche Problem wie vor einigen Wochen, nämlich dass deine Benutzerseite nach „Theoriefindung“ aussieht und aus dem Grund nicht zur Erstellung dieser Enzyklopädie beiträgt. Vor allem der Name „BubbleBrot“ müsste mit einer Quelle zu belegen sein. --Christoph 13:33, 24. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Ok, ich geb auf. Ihr könnt alles löschen. ( Auch die verwaisten Bilder aus der MBM )
- Gruß --Rudolf.l.s 10:31, 25. Jun 2006 (CEST)
-