Diskussion:Ruhrgebiet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Ruhrgebiet zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
![]() |
---|
zum Archiv
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zum letzten Mal:
Hier gehören ausschließlich Beiträge hin, die sich direkt auf den Artikel beziehen und Verbesserungsvorschläge beinhalten. Alles andere ist eure Privatmeinung, für die es woanders freien Webspace noch und nöcher gibt. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Danke. --Scherben 17:07, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verbesserungsvorschlag Ruhrgebiet
Ruhrgebiet, daß ist das Land innerhalb der Grenzen des Regionalverbandes Ruhr. Rheinland, Niederrhein, Rhein-Ruhr und Westfalen gehört hier nicht hin und ist zu Löschen.
--Ruhr_Pottler 8. Mär. 2007 (CET)
- Wie sieht es dann z.B. mit den linksrheinischen Teilen von Duisburg aus? Die gehören IMHO zum Niederrhein (Bergheim, Rheinhausen, Rumeln, Baerl, Lohheide usw.) und als Duisburger Ortsteile auch zum Ruhrgebiet. Ich habe kein Problem wenn Duisburg zum Ruhrgebiet und zum Niederrhein und zum Rheinland gehört. Warum soll es hier keinen Ort geben der zu mehreren Regionen gehört? Ich finde es auch normal, ist doch auch bei anderen Orten so. Eine Zuordnung von Gebieten zu nur einer Region ist nicht immer gegeben. "Es kann sich eine Region nicht mit einer anderen überschneiden" ist kein Gesetz und im Wandel der Zeit kann sich das doch auch ändern, oder? -- kdf Dialog? 11:09, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde den obigen Eintrag einfach etwas weniger ernst nehmen. Dieser Artikel ist leider ein beliebter Treffpunkt für Freunde und Gegner des Ruhrgebiets (sowohl des Begriffs als auch der regionalen Zuordnung), da kommen manchmal Statements der obigen Art raus. Keine Begründung, noch nicht mal eine Erklärung, aber eine Meinung. Enzyklopädien funktionieren nur leider umgekehrt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:25, 8. Mär. 2007 (CET)
Versucht es doch mal mit der Mengenlehre des Ruhrgebiets.
Enzyklopädien sollen die Wirklichkeit beschreiben, und nicht, wie es der RVR haben möchte.
Das Ruhrgebiet ist mehr ein wirtschaftsgeographischen Raum. Landschaftlich und Historisch ist das Ruhrgebiet keine Einheit. Niederrhein und Ruhrgebiet schließen sich nicht gegenseitig aus. Die Übergänge sind fliesend. In Xanten ist in erster Linie Niederrhein. Bottrop ist Kohlenpott pur. Vörde liegt irgendwo dazwischen. Die Landschaft am Niederrhein, die Industrielandschaft an der Emscher und die Seenlandschaft an der Ruhr sind auch Verschieden.
Das ist das Ruhrgebiet. Vielfältig, Vielschichtig, Stadt und Land, zwischen Niederrhein und Sauerland, zwischen Rheinland und Westfalen.
Und es ist auch Rheinland und Westfalen, und schließt es nicht aus.
Das Ruhrgebiet, wie ich es sehe! Jeder andere sieht es auch nur aus einen Augen. Nur gemeinsam kann das Monstrum Ruhrgebiet beschrieben werden.
- Und macht die Rheinländer und Westfalen des Ruhrgebiet nicht zu Heimatlose Bewohner, nur weil sie keine Ruhris sind. --- Last sie am Leben.
- Uss Möln --Kamloh
-
- Noch ein Mal!
- Nach Auskunft des Regionalverbandes Ruhr gehören alle Städte und Kreise des Verbandes nicht zu Westfalen und dem Rheinland, sondern nur zum Ruhrgebiet.
- Folglich sind diese Seiten entsprechend zu ändern.
- --Ruhr_Pottler 12. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Das kann nicht wahr sein! Dann gibt es nicht mehr die Westfalenhalle in Dortmund, sondern die Ruhrhalle? Viele Gemeinden im Bereich des RVR sehen das anders! --Harry8 07:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Außerdem, wie heißt noch mal der Landschaftsverband, dem Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm und Herne angehören? Landschaftsverband Westfalen-Ostruhr-Lippe? --Harry8 07:28, 12. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Das Ruhrgebiet ist ein Teil vom Rheinland und Westfalen
-
-
-
-
-
- Die Gebiete, gehörten aus geographischer, kultureller und administrativer Sicht überhaupt nicht zueinander; bestimmte Teile gehörten zum Niederrhein, andere wiederum zum Bergischen Land, zum Münsterland oder zu Westfalen. Das Ruhrgebiet als Region entstand allein aus dieser Industrialisierung. Dort, wo sie stattfand, war Ruhrgebiet. Vorher und außerhalb dieses Vorganges war es nicht existent.
-
-
-
-
-
- Quelle: Ruhrgebiet Landschaft und Schönheit – Prof. Eduard Führ
-
-
-
-
-
- Aus den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen entwickelte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts eine Region, für die sich seit den 1920er Jahren die Bezeichnung Ruhrgebiet durchzusetzen begann. Ruhrgebiet, Rheinland und Westfalen bildeten überlappende Räume unterschiedlicher Qualität: Dem Ruhrgebiet fehlten im Unterschied zum Rheinland und Westfalen feste politische Grenzen und Traditionen des Raumbewusstseins, dafür war es wirtschaftlich und sozial wesentlich homogener.
-
-
-
-
-
- Heutzutage ist festzustellen, das das Ruhrgebiet regionalökonomisch allmählich in einem Rhein-Ruhr-Raum aufgeht.
-
-
-
-
-
- Quelle: Westfälische Institut für Regionalgeschichte - Cordula Obergassel, Münster
-
-
-
-
-
- Bei Wikipedia stellt sich die Frage: Warum einige Ruhris sich alles Westfalische und Rheinische im Ruhrgebiet bekämpfen.
-
-
-
-
-
- Ich kann auch mit Hagen im Kohlenpott und einer Kohlenpotthalle am Kohlenpottpark leben.
-
-
-
-
-
- MfG --Manni
-
-
[Bearbeiten] Ruhri, Westfale oder Rheinländer
Zahlen belegen, das sich Jünger mehr als Ruhr fühlen, ältere Bewohner des Ruhrgebiets mehrheitlich Rheinländer oder Westfalen sind. Die Große Ruhrgebiet-Umfrage wurde nur in dem Kernstädten des Ruhrgebiets durchgeführt. Folglich ist zu vermuten, das der Anteil der Rheinländer oder Westfalen an den Rändern des Ruhrgebiets größer ist. Die Zahlen belegen, das der Anteil der Ruhris und der Rheinländer und Westfalen in etwa gleich groß ist. Folglich sind die Bewohner des Ruhrgebiets nicht nur Ruhris, sonder auch Rheinländer und Westfalen.
Identifikation | gesamt | Männer | Frau | jung | mittel | alt |
---|---|---|---|---|---|---|
(Stadtteil)-er | 12.3 | 13.3 | 11.4 | 13.3 | 9.6 | 14.1 |
(Stadt)-er | 46.6 | 48.4 | 44.9 | 45.1 | 46.2 | 49.3 |
Ruhrgebietler | 26.3 | 27.7 | 24.9 | 29.4 | 30.3 | 17.0 |
Westfale,Rheinländer | 24.7 | 25.9 | 23.7 | 16.7 | 26.1 | 34.4 |
Nordrhein-Westfale | 36.2 | 33.5 | 38.6 | 37.0 | 38.1 | 32.6 |
Deutscher | 46.1 | 47.2 | 45.1 | 44.8 | 42.0 | 52.9 |
Quelle: Große Ruhrgebiet-Umfrage WAZ 2001 / 2002
MfG --Manni
-
- Endlich Zahlen, die Belegen, das wir nicht alle Ruhris sind.
- Danke
- MfG --Kamloh
-
-
- Eure Probleme möchte ich haben... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:39, 17. Mär. 2007 (CET), wohnhaft im westfälischen Teils des Ruhrgebiets.
-
[Bearbeiten] Fußball im Ruhrgebiet
Im Kapitel Fußball im Ruhrgebiet sollte in dem Satz: "weitere Traditionsvereine sind Rot-Weiß Essen und Sportfreunde Katernberg" noch der Verein ETB Schwarz-Weiß Essen aufgenommen werden (immerhin war der ETB Schwarz-Weiß Essen einmal Deutscher Pokalsieger!) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.100.62.29 (Diskussion • Beiträge) 2:47, 27. Mar 2007) Spongo ⇄ 12:40, 27. Mär. 2007 (CEST)