Rundetårn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Rundetårn (dänisch für "runder Turm") ist ein Turm im Stadtzentrum Kopenhagens. König Christian IV. ließ ihn 1637 bis 1642 nach Plänen des Architekten Hans van Steenwinckel errichten. Er diente bis 1891 als Observatorium der Universität Kopenhagen und beherbergt heute noch das älteste funktionsfähige Observatorium Europas. Er ist verbunden mit der alten Universitätsbücherei und der Dreifaltigkeitskirche, die in den Jahrzehnten nach dem Turmbau errichtet wurden.
Der kreisrunde Turm besitzt eine Höhe von 34,8 m und einen Durchmesser von etwa 15 m. Bestiegen wird er, abgesehen vom Aufgang zum eigentlichen Observatorium auf dem Dach, nicht über Treppen, sondern über einen ansteigenden spiralförmigen Gang. Dadurch wurde es Pferdewagen ermöglicht, Bücherladungen in und aus der Bibliothek zu bringen, die ebenso wie die Dreifaltigkeitskirche durch den Turm zugänglich ist. Der Rundetårn ist heute eine bekannte Touristenattraktion und sein Dach ein vielbesuchter Aussichtspunkt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rundetårn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |