RWE-Turm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der RWE Turm ist der Sitz des RWE-Konzerns in Essen.
Der Turm ist mit seiner Höhe von 120 Metern (mit Antenne 162 Meter) das höchste Gebäude des Ruhrgebiets. Er wurde 1996 von den aus Düsseldorf stammenden Architekten Ingenhoven Overdiek Kahlen & Partner entworfen und im Dezember 1996 fertig gestellt. Der RWE Turm hat 30 Obergeschosse sowie drei Untergeschosse. Es handelt sich dabei um ein Polygon mit 51 Ecken und 32m Durchmesser. Das Gebäude in der Essener Innenstadt zählt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Essener Bürger nennen ihn auch gerne den Power Tower.
Der Turm war das weltweit erste ökologisch orientierte Hochhaus. Er ermöglicht durch die Doppelfassade eine natürliche Belüftung und gewinnt natürliche Energie aus Tageslicht und Sonnenwärme. Der Einsatz von energiespeichernden Materialien reduziert zugleich Lastspitzen.
Koordinaten: 51° 26' 53" N 7° 0' 51" O