Sächsische I TV
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sächsische I TV (Bauart 1890) | |
---|---|
Anzahl | 2 |
Hersteller | Hartmann |
Indienststellung | 1890 |
Ausmusterung | 1922 |
Bauart | B'B' n4vt |
Länge über Puffer | 9.934 mm |
Ø Treibrad | 1.100 mm |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Kesseldruck | 12 bar |
Kolbenhub | 533 mm |
Zylinderdurchmesser | 2x300/460 mm |
Rostfläche | 1,4 m² |
Verdampfungsheizfläche | 86,4 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 12,8 t |
Lokreibungslast | 51,1 t |
Lokdienstlast | 51,1 t |
Bremsbauart | Dampfbremse Westinghouse-Bremse |
Die Gattung I TV der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen umfasste zwei Typen von Tenderlokomotiven der Bauart Meyer.
[Bearbeiten] Bauart 1890
Im Jahr 1890 wurden zwei Lokomotiven beschafft, die die Gattungsbezeichnung H M I TV erhielten, welche sie als Tenderlokomotive (T) der Gattung I des Herstellers Hartmann (H) mit Verbund- (V) und Meyertriebwerk (M) kennzeichnete. Ab 1896 wurden sie als M I TV und ab 1900 als I TV bezeichnet. Das Haupteinsatzgebiet dieser Lokomotiven lag in den krümmungsreichen Strecken des Erzgebirges.
Die Fahrzeuge hatten eine Crampton-Kessel, einen geniete Brückenrahmen und eine Heusingsteuerung. Die ursprünglich verwendete Dampfbremse wurde später durch eine Westinghouse-Bremse ersetzt.
Die Ausmusterung der Lokomotiven erfolgte 1922; sie haben von der Deutschen Reichsbahn keine Baureihenbezeichnung mehr erhalten.
[Bearbeiten] Bauart 1910
Sächsische I TV (Bauart 1910) DRG Baureihe 98.0 |
|
---|---|
![]() |
|
Anzahl | 18 |
Nummerierung | 98 001 - 98 015 |
Hersteller | Hartmann |
Indienststellung | 1910 - 1914 |
Ausmusterung | bis 1967 |
Bauart | B'B' n4vt |
mittlere Achslast | 15,4 t |
Länge über Puffer | 11.624 mm |
Ø Treibrad | 1.260 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Kesseldruck | 13 bar |
Kolbenhub | 630 mm |
Zylinderdurchmesser | 360/570 mm |
Rostfläche | 2,60 m² |
Verdampfungsheizfläche | 99,28 m² |
Leistung | 540 PSi |
Lokreibungslast | 60,5 t |
Lokdienstlast | 60,5 t |
Bremsbauart | k.A |
In der Nähe von Dresden betrieb die Sächsische Staatsbahn die Windbergbahn, welche über einen steigungs- und krümmungsreichen Verlauf verfügte. Insbesondere durch den Kohlebergbau, aber auch durch den zunehmenden Ausflugsverkehr, reichte die Leistung der eingesetzten Lokomotiven der Gattung VII T nicht mehr aus. Deshalb wurden von 1910 bis 1914 weitere 18 Meyer-Lokomotiven von Hartmann gebaut, welche sich in ihrer Ausführung jedoch von den beiden zuvor gelieferten Lokomotiven unterschieden und deutlich größer und leistungsfähiger waren.
Drei Exemplare gingen im Ersten Weltkrieg verloren; die Deutsche Reichsbahn übernahm 1920 die verbleibenden 15 Lokomotiven und gab ihnen die Nummern 98 001 bis 98 015. Wie alle Lokomotiven der Baureihe 98 wurden die Maschinen somit als Lokalbahnlokomotiven eingestuft.
1940 übernahm die Reichsbahn eine weitere an die Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohlenbahn gelieferte Lokomotive dieser Bauart und vergab an sie die Betriebsnummer der zu diesem Zeitpunkt bereits ausgemusterten 98 015.
Zwölf Maschinen überstanden den Zweiten Weltkrieg und wurden auch weiterhin auf ihrer Stammstrecke eingesetzt, wo sie unter anderem vor den Uranerzganzzügen nach Dresden-Gittersee Verwendung fanden. Erst mit den Lokomotiven der DR Baureihe V 60 (später Baureihe 106, heute 346) mit Spurkranzschmierung konnten die Lokomotiven Ende der 60er Jahre auf der kurvenreichen Strecke abgelöst werden. 1967 sind die letzten Exemplare dieser Baureihe ausgemustert worden.
Die 98 001 (ex I TV 1394) wurde dem Verkehrsmuseum Dresden übergeben und bleibt als Museumslok erhalten. Sie befindet sich zur Zeit als Leihgabe im Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz.
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred Weisbrod: Sachsen-Report Band 6. Fürstenfeldbruck, 1998, ISBN 3-89610-028-9
- Jürgen Schubert: Die Windbergbahn. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1982
- Günther Reiche: Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Oberbaumverlag Berlin/Chemnitz, 1998, ISBN 3-928254-56-1
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB