Sächsische X V
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gattung X V DRG Baureihe 14.2 |
|
---|---|
Nummerierung: | 175–176, 183–195 DRG: 14 201–215 |
Anzahl: | 15 |
Hersteller: | Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz |
Baujahr(e): | 1900 (Prototypen) 1902/03 (Serienlokomotiven) |
Ausmusterung: | 1926 |
Achsformel: | 2'B1' n4v |
Spurweite: | 1435 mm |
Länge über Puffer: | 20.353 mm |
Leermasse: | 61,9 t / 62,0 t |
Dienstmasse: | 69,3 t / 69,4 t |
Reibungsmasse: | 32,0 t / 31,4 t |
Radsatzfahrmasse: | 16,0 t / 15,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 / 100 km/h |
Indizierte Leistung: | 1060 PSi |
Treibraddurchmesser: | 1.980 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 1.065 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 1.240 mm |
Steuerungsart: | Heusinger/Joy |
ND-Zylinderdurchmesser: | 555 mm |
HD-Zylinderdurchmesser: | 350 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 15 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 222 |
Heizrohrlänge: | 4.700 mm |
Rostfläche: | 2,41 m² / 2,38 m² |
Strahlungsheizfläche: | 13,7 m² / 13,3 m² |
Rohrheizfläche: | 151,5 m² / 147,5 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 165,2 m² / 160,8 m² |
Tender: | sä 2'2' T 18 sä 2'2' T 19,5 sä 2'2' T 21 |
Bremse: | Westinghouse-Druckluftbremse |
Geschwindigkeitsmesser: | Bauart Haußhälter |
Als Gattung X bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schnellzuglokomotiven der Bauart Atlantic. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 14.2 ein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Sächsische Maschinenfabrik baute im Jahr 1900 die ersten beiden Schnellzuglokomotiven der neuen zweifach gekuppelten Bauart Atlantic mit Vierzylinder-Verbundtriebwerk. Eine der Lokomotiven wurde auf der Pariser Weltausstellung 1900 präsentiert und erhielt dort den Grand Prix.
Die Sächsische Staatseisenbahnen übernahmen die beiden preisgekrönten Lokomotiven und erwarben bis 1903 13 weitere, die sich von den beiden Prototypen vor allem im Durchmesser der Laufachsen unterschieden. Es waren die bis dahin größten und leistungsfähigsten Lokomotiven in Sachsen. Die X V wurde im Schnellzugdienst auf Flachlandstrecken eingesetzt, wobei ihre Laufruhe und Wirtschaftlichkeit positiv auffielen.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm noch alle 15 Maschinen und gab ihnen ab 1925 die neuen Nummern 14 201–215. Bis 1926 wurden die Lokomotiven ausgemustert.
[Bearbeiten] Technische Merkmale
Die Lokomotiven besaßen einen Kessel mit Belpaire-Feuerbüchse, welcher im Feuerbüchsbereich zwischen die Rahmenwangen eingezogen war. Zur Kesselspeisung dienten zwei Injektoren.
Die Dampfmaschine war als Vierzylinder-Verbundtriebwerk der Bauart de Glehn ausgeführt. Die außen liegenden Hochdruckzyliner trieben die zweite Kuppelachse, die innen liegenden Niederdruckzylinder die erste Kuppelachse an. Die Steuerung der Dampfmaschine erfolgte über eine Heusingersteuerung für die Außenzylinder und eine Joy-Steuerung für die Innenzylinder.
Zur Abbremsung von Lokomotive und Wagenzug besaßen die Lokomotiven eine Westinghouse-Druckluftbremse. Bei den beiden Prototypen war die Luftpumpe rechts, bei allen anderen Lokomotiven links angebaut.
Die Kuppelachsen waren im Rahmen fest gelagert. Das führende zweiachsige Laufdrehgestell entsprach der Bauart Erfurt, die Nachlaufachse war als Adamsachse ausgeführt.
Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauart sä 2'2' T 18, sä 2'2' T 19,5 und sä 2'2' T 21 gekuppelt.
[Bearbeiten] Einsatz
Nur wenige Jahre waren die Lokomotiven im Schnellzugdienst auf der Strecke Leipzig–Dresden im Einsatz, dann erwiesen sich die zweifach gekuppelten Lokomotiven als zu leistungsschwach für die stetig steigenden Zugmassen. Die X V wurden dann bis zu ihrer Ausmusterung vor allem vor den Personenzügen von Dresden nach Bodenbach, Leipzig und Zittau eingesetzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
- Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0
- Günther Reiche: Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Oberbaumverlag, Berlin/Chemnitz 1998, ISBN 3-928254-56-1
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB