Söllereckbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Technisch: Die Söllereckbahn ist eine 2,025 Kilometer lange Kleinkabinenbahn in der Nähe von Oberstdorf. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 345 Metern und gilt als die größte Einseilumlaufbahn in Deutschland. Die Söllereckbahn verfügt über 68 Kabinen mit einem Fassungsvermögen von je sechs Personen. Die Söllereckbahn verfügt über 13 Stützen. Das Seil der Söllereckbahn, welches zugleich Zug- und Tragseil ist, hat einen Durchmesser von 41 mm und eine Länge von 4150 Metern. Die Fahrzeit der Söllereckbahn, die maximal 1700 Personen pro Stunde befördern kann, beträgt 6,5 Minuten. Wirtschaftlich: Die Söllereckbahn ist ein Unternehmen der Kur- und Verkehrsbetriebe AG Oberstdorf. Die Aktiengesellschaft steht mehrheitlich im Eigentum der Marktgemeinde Oberstdorf. Die Gesellschaft betreibt neben der Söllereckbahn u.a. den Söllereckrodel, eine Allwetterrodelbahn vom Typ Alpine Coaster mit ca. 900 m Länge, sowie die Skiflugschanze im Oberstdorfer Stillachtal. Neben der Söllereckbahn befinden sich noch 4 Skilifte im Skigebiet Söllereck-Höllwies: Wannenköpflelift, Ochsenhöflelift, Schrattenwanglift und Höllwieslift.