Diskussion:Süd-Rheinfränkische Dialektgruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Süd-Rheinfränkisch" ist meiner Ansicht nach falsch, um Rheinfränkisch handelt es sich bei diesem Dialekt/diesen Dialekten nicht, "Südfränkisch" fände ich als Titel passender. 14.06.2005, 19:30
[Bearbeiten] Ab- Eingrenzung
Die Abgrenzung ist darüber hinaus falsch. Pfälzisch und kurpfalzisch sind extrem eng verwandt. Eine Trennung über weite Strecken eher willkürlich.
Rastatt liegt an der Grenze zum Niederalemannischen, wozu es schon gerechnet wird. Südfränkisch ist dann mehr der Raum KA-PF-HN-MOS-MIL, also bis ins unterfänk.-südhess. Grenzgebiet im SO-Odenwald. --195.93.60.10 12:33, 12. Apr 2006 (CEST)Markus
[Bearbeiten] Tonbeispiel
das tonbeispiel ist sclecht gewählt. die männliche stimme spricht nicht wie ein gebürtiger karlsruher. definitiv nicht. fehlinformation, daher bitte löschen... (würde es auch tun, aber dann gibts vielleicht beschwerden seitens des linkeinpflegers) --129.13.72.153 12:33, 13. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bruchsal
Bruchsal dem Kurpfälzischen zuzuordnen ist meiner Ansicht nach verkehrt. Für einige umliegende Dörfer mag das gelten, wie z.B. Karlsdorf, deren Sprache deutlich dem Pfälzischen ähnlicher ist. Der Brusler Dialekt kennt zwar viele rotwelsche Wörter, aber Bruchsal und seine Gemeinden selbst klingen eher Südfränkisch, z.B. ist die Sprachverwandtschaft von Bruchsal mit Karlsruhe wahrgenommen viel stärker als z.B. die von Bruchsal zu Karlsdorf, das heute schon fast mit Bruchsal zusammengewachsen ist. Auch wenn das für die Bewohner das kleinere der beiden Übel sein mag :-) -- Jennifer