S-Bahn Helsinki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff S-Bahn Helsinki (finn. Pääkaupunkiseudun lähiliikenne, schwed. Huvudstadsregionens närtrafik) bezeichnet den von der finnischen Staatsbahn VR seit 1969 durchgeführten Schienennahverkehr in der Region Helsinki.
Obwohl die S-Bahn von der Staatsbahn betrieben wird, besteht in der sogenannten Hauptstadtregion (die Städte Helsinki, Espoo, Vantaa und Kauniainen) ein Gemeinschaftstarif. Dadurch können mit einer Fahrkarte auch die Regionalbusse des Regionalverbands YTV und die Verkehrsmittel der Verkehrsbetriebe Helsinki HKL (Busse, Straßenbahnen und die U-Bahn Helsinki) benutzt werden. Für Fahrten zu weiter entfernten Zielen in der Region gilt der regionale Zonentarif der Bahn.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Streckenverlauf

Die S-Bahn verkehrt ausschließlich oberirdisch, auf stark frequentierten Streckenabschnitten auf eigenen Gleisen, sonst auf den Gleisen des Fernverkehrs. Alle S-Bahn-Linien beginnen am Hauptbahnhof Helsinki und verzweigen sich nach dem ersten, gemeinsamen Bahnhof Pasila in insgesamt vier Richtungen.
Die vier derzeit im Betrieb befindlichen Strecken sind:
- Helsinki-Riihimäki 71 km (54 min)
- Helsinki-Karjaa 87 km (1 h 7 min)
- Helsinki-Vantaankoski 15 km (22 min)
- Helsinki-Lahti 103 km (1 h)
[Bearbeiten] Linienplan
Die vierzehn Linien unterscheiden sich vielfach nur durch die jeweils angefahrenen Stationen und werden mit Buchstaben bezeichnet.
Y | M | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karjaa | ● | ● | Vantaankoski | T | H | R | Z | ||||||||||||
Inkoo | ● | ● | Martinlaakso | ● | ● | ● | Riihimäki | ● | Lahti | ||||||||||
Siuntio | ● | S | U | L | ● | Louhela | ● | ● | ● | Hyvinkää | | | ||||||||
Kirkkonummi | ● | ● | ● | ● | ● | Myyrmäki | ● | ● | ● | Jokela | | | ||||||||
Tolsa | | | | | ● | ● | ● | Malminkartano | ● | ● | | | Nuppulinna | | | ||||||||
Jorvas | | | | | ● | ● | ● | Kannelmäki | G* | ● | ● | | | Purola | ● | Mäntsälä | ||||||
Masala | ● | ● | ● | ● | ● | Pohjois-Haaga | ● | ● | ● | | | Saunakallio | | | |||||||
Luoma | | | | | ● | ● | | | ● | ● | ● | ● | Järvenpää | ● | Haarajoki | |||||||
Mankki | | | | | ● | ● | | | K | N | ● | ● | ● | | | Kyrölä | | | ||||||
Kauklahti | | | ● | ● | ● | E | | | ● | ● | | | ● | ● | ● | –––––––––– | ● | Kerava | ||||
Espoo | | | ● | ● | ● | ● | | | ● | ● | | | ● | | | | | | | Savio | |||||
Tuomarila | | | ● | ● | ● | ● | | | ● | ● | | | ● | | | | | | | Korso | |||||
Koivuhovi | | | ● | ● | ● | ● | | | ● | ● | | | ● | | | | | | | Rekola | |||||
Kauniainen | | | ● | ● | ● | ● | | | ● | ● | | | ● | | | | | | | Koivukylä | |||||
Kera | | | ● | ● | ● | ● | | | I | ● | ● | | | ● | | | | | | | Hiekkaharju | ||||
Kilo | | | ● | ● | ● | ● | A | | | ● | ● | ● | | | ● | ● | ● | –––––––––– | ● | Tikkurila | ||
Leppävaara | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | | ● | ● | ● | | | ● | | | | | | | Puistola | |||
Mäkkylä | | | | | | | ● | | | ● | | | ● | | | ● | | | ● | | | | | | | Tapanila | |||
Pitäjänmäki | | | | | | | ● | | | ● | | | ● | ● | ● | | | ● | | | | | | | Malmi | |||
Valimo | | | | | | | ● | | | ● | | | ● | | | ● | | | ● | | | | | | | Pukinmäki | |||
Huopalahti | | | ● | ● | ● | ● | ● | –– | ● | ● | ● | ● | | | ● | | | | | | | Oulunkylä | ||
Ilmala | | | | | | | ● | | | ● | –– | ● | ● | | | ● | | | ● | | | | | | | Käpylä | ||
Pasila | ● | ● | ● | ● | ● | ● | –– | ● | –––––– | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | –––––––––– | ● | Pasila |
Helsinki | ● | ● | ● | ● | ● | ● | –– | ● | –––––– | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | –––––––––– | ● | Helsinki |
Y | S | U | L | E | A | x | M | xx | I | K | N | G* | T | H | R | Z |
*G-Zug seit 4.6.2007
[Bearbeiten] Neue Streckenprojekte
Eine in Planung befindliche, als Ringlinie (finn. Kehärata) bezeichnete, Neubaustrecke soll Tikkurila (das Zentrum von Vantaa) mit Vantaankoski verbinden und auch den Flughafen Helsinki-Vantaa an das S-Bahn-Netz anschließen. Mit einem Baubeginn ist nicht vor 2008 zu rechnen. Die neue Strecke würde zwischen Hiekkaharju und Koivukylä von der Strecke nach Riihimäki abzweigen.
[Bearbeiten] Fahrzeuge
Es kommen in erster Linie elektrisch betriebene Doppeltriebwagen der Baureihen Sm1, Sm2 und Sm4 zum Einsatz, im Berufsverkehr werden aber auch lokbespannte Züge eingesetzt. Die Spurweite beträgt, wie bei der finnischen Bahn üblich, 1.524 mm und die Stromversorgung erfolgt über eine Oberleitung.