SAC-Berg- und -Hochtourenskala
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die SAC-Berg- und -Hochtourenskala dient der Graduierung der einzeln Routen als Referenz bei normalen und trockenen Wetterbedingungen und orientiert sich jeweils an der schwierigsten Stelle der gegebenen Route.
Ab dem Grad WS kann mit + und - noch fein abgestuft werden.
Größere Abweichungen innerhalb einer Route werden z. B. so gekennzeichnet: „ZS im Grat, WS- Anstieg zum Gipfel“. Kommt eines der Hilfskriterien erschwerend dazu, wird der Grad um ⅓ Stufe angehoben. (z. B. von WS+ auf ZS-), bei mehreren um ⅔ Stufen (von S+ auf SS).
Für die Kletterpassagen gilt die UIAA-Skala in römischen Ziffern.
Grad | Fels | UIAA-Grad | Firn und Gletscher | Beispiele |
L | leicht – einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. | ab I | Einfache Firnhänge, kaum Spalten | Wildhorn Normalroute, Sommet des Diablerets, Breithorn Normalroute |
- WS + |
wenig schwierig – vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff- und Trittkombinationen (Drei-Punkte Regel). Kletterstellen sind übersichtlich und nur mäßig exponiert. | ab II | In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten | Balmhorn Normalroute, Aiguilles du Tour, Aletschhorn Normalroute |
- ZS + |
ziemlich schwierig – es muss wiederholt gesichert werden. Routiniert Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich Bereits recht lange und exponierte Kletterstellen vorhanden. | ab III | Steilere Hänge, gelegentlich bereits Standplatzsicherung notwendig. Viele Spalten, kleiner Bergschrund. | Mönch Normalroute, Mont Blanc de Cheilon, Piz Bernina Biancograt |
- S + |
schwierig – guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung notwendig. Kletterstellen sind lang und erfordern häufig Standplatzsicherung. | ab IV | Sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung erforderlich. Viele Spalten, grosser Bergschrund | Eiger Mittellegigrat, Schreckhorn-Lauteraarhorn Traversierung, Matterhorn Zmuttgrat |
- SS + |
sehr schwierig – in den schwierigen Abschnitten durchgehend Standplatzsicherung notwendig. Wandrouten oder große Gratrouten mit sehr anspruchsvollen und anhaltenden Kletterpassagen. Touren dieser Schwierigkeit zählen zu den großen Unternehmungen der Alpen. | ab V | Anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung | Doldenhorn Ostgrat, Mont Blanc de Cheilon Nordwand Direktroute |
- AS + |
äußerst schwierig – Wanddurchstiege, welche größtes Engagement erfordern. | ab VI | Sehr steile und senkrechte Stellen erfordern Eiskletterei. | Breithorn (Lauterbrunnen) Nordwand, Eiger Nordwand klassische Route |
- EX + |
extrem schwierig – Keine wörtlichen Entsprechungen mehr. | ab VII | Eiger Nordwand Tschechenroute |