Schreckhorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schreckhorn | |
---|---|
Schreckhorn (rechts in der Mitte) und Lauteraarhorn (links davon) vom Diamantstock (Osten) aus gesehen |
|
Höhe | 4'078 m ü. M. |
Lage | Kanton Bern, Schweiz |
Gebirge | Berner Alpen |
Geografische Lage | Koordinaten: 46° 35′ 21" N, 8° 7′ 7" O46° 35′ 21" N, 8° 7′ 7" O |
Erstbesteigung | 16. August 1861 durch Peter und Christian Michel, Leslie Stephen und Ulrich Kaufmann |
Normalweg | Südwestgrat (ZS+) |
Das Schreckhorn ist der bergsteigerisch anspruchsvollste Viertausender in den Berner Alpen und zugleich mit einer Höhe von 4'078 m ü. M. der höchste ganz im Kanton Bern stehende Berg. Geologisch gehört es zum Aarmassiv und besteht aus Erstfeldergneis.
Ausgangspunkt für den Normalweg ist die Schreckhornhütte (2'529 m ü. M.), erreichbar von Grindelwald (1'034 m ü. M.).
Die Erstbesteigung erfolgte am 16. August 1861 durch Peter und Christian Michel, Leslie Stephen und Ulrich Kaufmann.
Literarische Erwähnungen des Schreckhorns finden sich bei Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Vers 628, sowie in einem Brief Heinrich von Kleists an seine Schwester.
[Bearbeiten] Routen
Südwestgrat (Normalroute)
- Schwierigkeit: ZS+, III (Frz. Skala: AD+; mit III. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand: 6-7 Stunden
- Ausgangspunkt: Schreckhornhütte (2'529 m ü. M.)
- Talort: Grindelwald (1'034 m ü. M.)
Nordwestgrat (Andersongrat)
- Schwierigkeit: S (Frz. Skala: D)
- Zeitaufwand: 6-8 Stunden
- Ausgangspunkt: Schreckhornhütte
- Talort: Grindelwald
Südpfeiler
- Schwierigkeit: SS, V- (Frz. Skala: TD; mit V-. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand: 8½-9½ Stunden
- Ausgangspunkt: Schreckhornhütte
- Talort: Grindelwald
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Dumler und Willi P. Burkhardt: Viertausender der Alpen. Bergverlag Rother, München 2001, ISBN 3-7633-7427-2.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schreckhorn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |