Saint-Amand-Montrond
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 46° 43′ 25″ N 02° 30′ 20″ O
Saint-Amand-Montrond | ||
---|---|---|
|
||
Region | Centre | |
Département | Cher | |
Arrondissement | Saint-Amand-Montrond | |
Kanton | Saint-Amand-Montrond | |
Geografische Lage | 46° 43′ N 02° 30′ O | |
Höhe | 162 m (148 m–312 m) |
|
Fläche | 20,17 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 11.447 Einwohner 568 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 18200 | |
INSEE-Code | 18197 | |
Website | www.ville-saint-amand-montrond.fr |
Saint-Amand-Montrond ist eine französische Stadt im Département Cher in der Region Centre und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements, das von den drei Arrondissements, die das Département Cher bilden, das am dünnsten besiedelte ist.
Die Stadt liegt am östlichen Ufer des Flusses Cher, der sie von der Gemeinde Orval trennt, mit der sie durch zwei Brücken über den Fluss verbunden ist.
Die Siedlungsgeschichte lässt sich bis in prähistorische Zeit nachweisen. Im Mittelalter lassen sich drei Ansiedlungen unterscheiden: Saint-Amand-le-Chastel, Montrond und Saint-Amand-sous-Montrond.
Neben der Landwirtschaft gehören die Schmuckherstellung und Buchdruck zu den Hauptwirtschaftszweigen.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Burgruine von Montrond, das Schloss La Férolle, die Abtei von Noirlac, der Canal de Berry und La Cité de l'or.
Partnerstädte von Saint-Amand-Montrond sind Nottuln im Münsterland, Otwock in Polen und Riobamba in Ecuador.