Salanganen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Salanganen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Collocaliini | ||||||||||
Arten | ||||||||||
|
Die Salanganen sind Vögel aus den drei zu den Seglern (Apodidae) gehörenden Gattungen Collocalia, Aerodramus und Hydrochrous.
Salanganen kommen von Indien bis Polynesien vor. Doch nur die etwa schwalbengroßen Arten liefern die aus Vogelspeichel bestehenden essbaren „Schwalbennester“. Der Speichel bildet eine Art Nestzement der gelegentlich mit einigen Federn und einigen Anteilen von Pflanzenmaterial vermischt, die Haltbarkeit des Nestes bestimmt. Besonders begehrt sind weiße Nester, die vor dem Verzehr viel weniger Reinigung erfordern.
Die Salanganen sind Höhlenbewohner, die gewöhnlich in Klippen an der Küste wohnen. Besonders aber bevorzugen sie (natürliche und künstliche) Höhlen am Meer oder im Binnenland. Oft herrscht dort lediglich düsteres Licht oder gar völlige Dunkelheit, in der sich die Salanganen ähnlich wie Fledermäuse mittels Echoortung orientieren. In einer Brutkolonie zählte man in Sarawak (Malaysia) mehr als eine Million Exemplare einer Salanganenart.