aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Salz-Teichbinse (Schoenoplectus tabernaemontani) wird auch Salz-Teichsimse genannt und gehört zur Familie der Sauergräser (Cyperaceae). Bestäubt wird diese Pflanzenart durch den Wind. Ihre schwimmfähigen Nussfrüchte besitzen Klettwirkung und können so nicht nur durch das Wasser ausgebreitet werden, sondern auch durch Vögel.
Die Salz-Teichbinse blüht im Juni und Juli und wächst in Röhrichtgesellschaften meso- bis eutropher stehender oder langsam fließender Gewässer. Sie wächst auch in nassen Wiesen. Die Pflanze ist salztolerant und existiert daher auch auf salzbeeinflussten Standorten der Küsten. Im Binnenland kommt sie nur zerstreut vor, wo sie auf Grund der Einwirkung des Menschen zurückgeht. Sie ist des Weiteren im übrigen Europa, in Teilen Asiens, Afrikas und im tropischen Australien beheimatet.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Die Salz-Teichbinse ist eine immergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 Zentimeter bis zwei Meter erreicht, mit einem Rhizom als Überdauerungsorgan. Ihr bis oben stielrunder Halm ist grün, öfters gräulichgrün bis braun gefärbt. Die rotbraunen Spelzen sind erhaben und dunkel rauh punktiert. Es werden stets zwei Narben ausgebildet.