Samuel Chappuzeau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Samuel Chappuzeau (* 16. Juni 1625 in Paris; † 31. August 1701 in Celle) war ein reformierter Reisender, Arzt, Schriftsteller und Lehrer aus Frankreich.
Er entstammte einer adeligen Familie aus dem Poitou und studierte in Châtillon-sur-Loing (heute Châtillon-Coligny, Loiret). Danach war er u.a. 1656 bis 1661 Hauslehrer des späteren Königs Wilhelm III. von England. 1662 bis 1672 liess er sich in Genf nieder und erwarb 1666 das Genfer Bürgerrecht. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 zog er an den Hof des Herzogs von Braunschweig.
Chappuzeau verfasste zahlreiche Reisebeschreibungen seiner Aufenthalte in England, den Niederlanden, der Schweiz, in Deutschland und in Italien. Sein Werk Le théâtre français (1674) gilt als bedeutendste Kulturgeschichte des französischen Theaters im 17. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Werke
- Lyon dans son lustre (Drama, 1656)
- Le cercle des femmes (Komödie, 1656)
- Genève délivrée (Drama, 1662)
- L'Europe vivante (1669)
- L´Allemagne protestante, ou Relation nouvelle d´un Voyage fait aux Cours des Electeurs, et des Princes protestans de l´empire etc., Genf 1671
[Bearbeiten] Links
- Quellenautopsie
- Artikel Chappuzeau, Samuel im Historischen Lexikon der Schweiz
- Genealogy : http://genealogy.wikia.com/wiki/Samuel_Chappuzeau
PND: Datensatz zu Samuel Chappuzeau bei der DNB |
keine Einträge 19. Februar 2007 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chappuzeau, Samuel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Reisender und Autor |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1625 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 31. August 1701 |
STERBEORT | Celle |