San Leo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
San Leo | |
---|---|
![]() |
|
Staat: | Italien |
Region: | Marken |
Provinz: | Pesaro und Urbino (PU) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 43° 54′ 0″ N, 12° 21′ 0″ O43° 54′ 0″ N, 12° 21′ 0″ O |
Fläche: | 53 km² |
Einwohner: | 2990 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einw./km² |
Postleitzahl: | 61018 |
Vorwahl: | 0541 |
ISTAT-Nummer: | 041053 |
Einwohner: | Leontini |
Schutzpatron: | San Leone |
Website: | San Leo |
San Leo ist ein italienischer Ort ganz in der Nähe von San Marino nahe der Adria im Norden, Region Marken. Schon im 8. Jahrhundert war San Leo ein Stützpunkt der Kirche. So findet sich im Ort San Leo eine in Form einer Basilika gebaute Pfarrkirche aus dem 9. Jahrhundert gegenüber der größeren Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Festung San Leo
Die Festung oberhalb von San Leo liegt weithin sichtbar auf einer Höhe von 600 Metern über Normalnull. Bereits seit römscher Zeit stand auf der Felskuppe von San Leo ein Kastell, das im 15. Jahrhundert vom Architekten Francesco di Giorgio Martini aus Siena nach dem Willen von Herzog Federico von Montefeltro (Frederici II) erweitert und so zu einer praktisch uneinnehmbaren Festung umgebaut wurde.
Seit dem 18. Jahrhundert diente die Festung von San Leo dem Vatikan als Kerker. In den Jahren 1791 bis 1795 verbrachte der Alchimist, Arzt und Freimaurer Giuseppe Balsamo, besser bekannt unter dem Namen Graf von Alessandro Cagliostro vier Jahre qualvoller Haft in der Festung San Leo, nachdem er von der Heiligen Inquisition wegen Ketzerei zum Tode verurteilt worden war und seine Strafe vom Papst in lebenslange Haft umgewandelt worden war. Er starb am 26. August 1795 im Kerker der Festung von San Leo.
Zu besichtigen gibt es neben alten Möbelstücken und Waffen (vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg) einen Folterkeller mit den einschlägigen Folterwerkzeugen und die Zelle, in der Graf von Cagliostro bis zu seinem Tod einsaß. Man weiß allerdings nicht, ob der Hochstapler und Alchimist an Syphillis oder durch einen Mordanschlag seiner Wärter ums Leben kam.
Acqualagna | Apecchio | Auditore | Barchi | Belforte all'Isauro | Borgo Pace | Cagli | Cantiano | Carpegna | Cartoceto | Casteldelci | Colbordolo | Fano | Fermignano | Fossombrone | Fratte Rosa | Frontino | Frontone (Marken) | Gabicce Mare | Gradara | Isola del Piano | Lunano | Macerata Feltria | Maiolo | Mercatello sul Metauro | Mercatino Conca | Mombaroccio | Mondavio | Mondolfo | Monte Cerignone | Monte Grimano | Monte Porzio | Montecalvo in Foglia | Monteciccardo | Montecopiolo | Montefelcino | Montelabbate | Montemaggiore al Metauro | Novafeltria | Orciano di Pesaro | Peglio | Pennabilli | Pergola | Pesaro | Petriano | Piagge | Piandimeleto | Pietrarubbia | Piobbico | Saltara | San Costanzo | San Giorgio di Pesaro | San Leo | San Lorenzo in Campo | Sant'Agata Feltria | Sant'Angelo in Lizzola | Sant'Angelo in Vado | Sant'Ippolito | Sassocorvaro | Sassofeltrio | Serra Sant'Abbondio | Serrungarina | Talamello | Tavoleto | Tavullia | Urbania | Urbino