Sanary-sur-Mer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 43° 07′ 12″ N 05° 48′ 11″ O
Sanary-sur-Mer | ||
---|---|---|
|
||
Region | Provence-Alpes-Côte d'Azur | |
Département | Var | |
Arrondissement | Toulon | |
Kanton | Ollioules | |
Geografische Lage | 43° 07′ N 05° 48′ O | |
Höhe | 0 m (0 m–446 m) |
|
Fläche | 19,24 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 16.995 Einwohner 883 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 83110 | |
INSEE-Code | 83123 | |
Website | http://www.mairie-sanary.fr/ |
Sanary-sur-Mer ist eine Kleinstadt an der südfranzösischen Mittelmeerküste unweit Toulon. Sie hat 17.190 Einwohner und wurde im Jahr 1035 als San Nazari gegründet. Der ursprünglich provenzalische Name wurde 1890 auf Sanary-sur-Mer umbenannt. Bürgermeister ist Dr. Ferdinand Bernard.
In den Jahren nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland hielten sich in der kleinen Stadt am Mittelmeer viele deutsche Emigranten auf. Die Stadt gilt seither als wichtiges Exilzentrum. Die berühmtesten Exilanten waren Heinrich und Thomas Mann, Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger, Franz und Helen Hessel, Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel, Ludwig Marcuse und Bertolt Brecht.
- siehe auch: Erzähl mir vom Süden