Sandbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Sandbahn ist eine spezielle Eisenbahnlinie, welche die Aufgabe hat, die nötigen Versatzmaterialien für das Auffüllen (Versetzen) ausgekohlter unterirdischer Grubenbaue im Kohlebergbau heranzuschaffen.
Im allgemeinen werden dafür Kiese und Sande verwendet, die in die stillgelegten Abbaufelder eingespült werden. Im Gegensatz zur normalen Eisenbahn mussten hier große Zugmassen mit geringen Geschwindigkeiten befördert werden. Typisch für diese Bahnen waren Achslasten über 20 Tonnen und der Einsatz sehr leistungsfähiger Lokomotiven, die speziell dafür gefertigt wurden. Mit der Entwicklung von Bandförderanlagen verloren diese Bahnen jedoch ihre Bedeutung.