Santa Maria di Grottaferrata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Santa Maria in Grottaferrata ist ein italo-byzantinisches Kloster, das zum Orden der Basilianer als Territorialabtei gehört.
Das Kloster liegt in der Campagna 20 Kilometer südlich von Rom bei Frascati zwischen den Hügeln von Tusculum, Rocca di Papa und Castel Gandolfo in dem Ort Grottaferrata. Es wurde im Jahre 1004, also noch vor der west-östlichen Kirchenspaltung von 1054 gegründet. Gründer und erster Abt war der heilige Nilus, ein Grieche aus dem damals noch unter byzantinischer Herrschaft stehenden Kalabrien. Am Ort der Klostergründung standen riesige Ruinen einer römischen Villa und zwischen den Ruinen war ein niedriges Gebäude - opus quadratum, das schon zu Zeiten der römischen Republik als Begräbnisstätte genutzt worden war und im 5. Jahrhundert in eine christliche Kapelle umgewandelt worden ist. Sie hatte Eisengitter an den Fenstern, weshalb der Ort auch Crypta Ferrata (später Grottaferrata, mit Eisen beschlagene Krypta) genannt wurde.
Nilus und seine Gefährten lebten nach der Mönchsregel des heiligen Basilius und feierten die Liturgie nach dem byzantinischen Ritus. Daran wird in Grottaferrata bis heute festgehalten. Nach dem Schisma blieb das Kloster dem Papst in Rom unterstellt und ist somit ein Teil der römisch-katholischen Kirche, auch wenn seine Mönche weiterhin die griechischen Traditionen pflegen. Dem eigenen Selbstverständnis nach legt das Kloster auf diese Weise "seit 1000 Jahren Zeugnis von der Einheit der Kirche ab. Es ist ein Ort der Begegnung zwischen der lateinischen West-und der griechisch-orthodoxen Ostkirche."
In der Vorhalle der Klosterkirche, befindet sich ein mittelalterlicher Taufstein, der einen nackt ins Wasser springenden Mann zeigt - ein Bild, das dem berühmten Taucher von Paestum gleicht - und einen Angler, wie nach dem Vorbild der Eroten im Fußbodenmosaik von Aquileia. Beide berühmte Vorlagen waren im Mittelalter jedoch vergraben, so dass die Motive des Taufsteins andere, wenn auch offenbar urmenschliche Vorbilder haben müssen.
[Bearbeiten] Literatur
- Bruno Martellotta u.a.: Grottaferrata. Archäologie, Kunst, Geschichte. (Reise- und Kunstführer hrsg. v. der Azienda Autonoma di Soggiorno e Turismo "Del Tuscolo"). Roma 1997.
- Liturgia delle ore italo-bizantina. Rito di Grottaferrata. (Einführung und Übersetzung ins Italienische von Stefano Parenti). (= Monumenta, studia, instrumenta liturgica. Bd. 12) Città del Vaticano 2001. ISBN 88-209-7125-9