Saraswati
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saraswati (Sanskrit, f., सरस्वती, Sarasvatī) oder Bharati ist eine indische Göttin, die die weibliche Kraft (Shakti) des Gottes Brahma ist. Sie ist die älteste Göttin des Hinduismus und wird schon im Rig Veda erwähnt. Ursprünglich war sie eine Flussgöttin und wird auch heute noch mit dem fruchtbaren und reinen Wasser und dem Soma in Verbindung gebracht. Sie gilt als Göttin der Weisheit, des Intellekts, der Musik, Gelehrsamkeit, Sprache und Poesie, die die Schrift erfunden hat. Sie gilt als Verkörperung und Beschützerin der Kultur und der Künste.
Sie wird als schlanke, junge Frau gezeigt, die vier Arme hat, in denen sie ein Gefäß mit Wasser trägt, ein Saiteninstrument (die Vina), eine Mala (Rosenkranz) und die Veden. Sie gilt als Verkörperung der Reinheit und Transzendenz. So ist ihr Reittier auch der Schwan, im Hinduismus ein Symbol der spirituellen Transzendenz und Perfektion. Oft wird sie auch auf einem Lotos sitzend dargestellt.
In der hinduistischen Mythologie wird erzählt, Saraswati sei aus dem Gott Brahma geboren worden. Brahma hatte das Verlangen, die Schöpfung hervorzubringen und begab sich in Meditation, woraufhin sich sein Körper in eine männliche und eine weibliche Hälfte, Saraswati, teilte. Brahma vereinte sich mit ihr und daraus entstand der Halbgott Manu, der die Welt erschuf. Oft wird auch erzählt, Saraswati entstamme dem Mund des Brahma und sei entstanden als dieser die Welt durch seine schöpferische Rede erschuf.
In einem anderen Mythos ist es Krishna, aus dem Saraswati entsteht. Dieser teilte sich in männlich und weiblich, Geist und Materie (Purusha und Prakriti) um die Welt zu erschaffen. Die weibliche Hälfte nahm die Form von fünf dynamischen Kräften oder Shaktis an, von denen eine Saraswati war. Ihre Funktion war es die Wirklichkeit mit Innenschau, Wissen und Lernen zu verbinden.
Vasant Panchami, der wichtigste Feiertag der Göttin, auch Saraswati Puja genannt, findet im Frühjahr statt. Bilder der Göttin werden in Schulen und Universitäten aufgestellt, Bücher, Schreibzeug, Musikinstrumente und Gurus werden geehrt und es gibt kulturelle Programme und Prozessionen.
In vielen indischen Religionen wird Saraswati verehrt, nicht nur im Hinduismus, sondern auch im Jainismus und Buddhismus. In Japan ist sie unter dem Namen Benten oder Benzaiten bekannt. In Südindien beginnen Konzerte mit traditioneller Musik mit einer Invokation der Göttin.
[Bearbeiten] Literatur
- David Kinsley: Hindu Goddesses. University of California Press 1986 ISBN 0-520-05393-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Saraswati – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |