Saugzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saugzug ist das, was man beim normalen Ofen oder Kaminfeuer als "Zug" kennt. Wenn das Feuer nur schwach brennt, "zieht" der Kamin nicht richtig. Brennt es stark, so "zieht" der Kamin ordentlich (daher spricht man bei einem Kamin auch von einem "Zug". Sind mehrere Kamine nebeneinander gebaut, so ist ein Kamin zwei- drei- oder z.B. vierzügig). In Abfallverbrennungsanlagen ist der Saugzug, ein Ventilator, der die Abgase über den Schornstein ins Freie befördert.
[Bearbeiten] Bei Dampflokomotiven:
Für die Saugzugerzeugung wird der Abdampf aus dem Lokomotivzylinder in das düsenförmige Blasrohr geleitet, das innerhalb der Rauchkammer senkrecht in einem bestimmten Abstand unter dem Schornstein steht. Die Blasrohrachse und die Schornsteinachse müssen genau zusammenfallen. Der Schornstein erweitert sich nach oben hin schwach konisch und ist in seinem Durchmesser dem Blasrohrdurchmesser so angepasst, dass der aus dem Blasrohr strömende Abdampf den Schornstein etwa von der Mitte ab bis oben voll ausfült. Der ausströmende Dampf übt dann auf die Umgebung des Blasrohres eine Saugwirkung aus. Da die Rauchkammer vollkommen luftdicht abgeschlossen ist, erzeugt die saugende Dampfströmung in der Rauchkammer einen Unterdruck, der nun Luft auf dem einzig noch freibleibenden Weg, nämlich durch die Luftklappen des Aschkastens, den Rost, die Feuerschicht und die Heiz- und Rauchrohre in die Rauchkammer nachsaugt. Die durch den Aschkasten einströmende Luft führt dem Brennstoffbett den zur Verbrennung notwendigen Sauerstoff zu.
Vorteilhaft ist insbesondere die Tatsache, dass die Saugwirkung und damit die Anfachung des Feuers umso größer ist, je mehr Dampf zum Antrieb verbraucht wird. Somit ist es (in gewissen Grenzen) möglich bereits ‚auf Vorrat‘ Brennstoff in den Kessel einzubringen auch wenn die zusätzliche Energie erst später benötigt wird, wodurch der Heizer u.U. erheblich entlastet werden kann.
Beim Stillstand der Lokomotive und beim Anfachen des Feuers kann der Saugzug mit dem Hilfsbläser erzeugt werden.