Saumpilze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saumpilze | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Lacrymaria | ||||||||||
Pat. |
Die Gattung der Saumpilze (Lacrymaria) steht den Faserlingen (Psathyrella) recht nahe, zu denen sie früher auch gerechnet wurden. Die Saumpilze unterscheiden sich von diesen durch den namensgebenden Saum am Hutrand.
[Bearbeiten] Beschreibung
- Hut: feinsamtig bis schuppig, am Rand mit Fasersaum
- Stiel: oft wie der Hut feinsamtig bis schuppig, oft eine Cortina sichtbar
- Lamellen: violettbraun bis fleischbraun dann dunkelbraun, Tränen ausscheidend (Jungpilze), weiße Lamellenschneiden,
- Sporenpulver: schwärzlich bis schwarz.
- Die Sporen sind zitronenförmig und mit warziger Oberfläche
- Habitat: Die Saumpilze sind häufig auf Totholz und Ruderalflächen zu finden
[Bearbeiten] Arten
Von den Saumpilzen existieren nur die drei folgenden Arten:
- Tränender Saumpilz (L. lacrymabunda), gilt als essbar
- Feuerfarbener Saumpilz Feuerfaserling (L. pyrotricha)
- Kiesliebender Saumpilz (L. glareosa)