Sayil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sayil ist eine Ruinenstätte der Maya in Mexiko nahe den Mayaruinen von Labná und Uxmal an der Bundesstraße 261. Man findet dort einen Palast, mehrere Tempel und Stelen sowie einen Ballspielplatz. Sayil ist sehr weitläufig und man kann den ganzen Tag damit verbringen, kilometerlange Wege zu gehen und die Ruinenstadt zu entdecken. Zur Blütezeit, um 800 n. Chr., lebten in dieser Stadt etwa 7.000 bis 9.000 Einwohner. Das Wort "Sayil" soll vermutlich so viel, wie "Ort der Ameisen" oder "Ameisenhügel" bedeuten.
In Sayil gibt es in der heutigen Ruine mehrere mehr oder weniger gut erhaltene Gebäude, die meist aus der Zeit um 800 n.Chr. stammen. Das berühmteste unter den Gebäuden ist der Palast.
[Bearbeiten] El Palacio
Der Palast stammt aus dem 8. Jh. n. Chr. und hat Ausmaße von etwa 40 m x 80 m. Er ist in drei Stockwerke unterteilt. Heute ist v.a. die Westseite restauriert. Die oberen Stockwerke sind jeweils vom Ausmaß kleiner, so dass sich eine optische Unterteilung erkennen lässt. Von der Südseite führt eine, inzwischen stark zerstörte, Treppe bis auf das Dach. Diese verbreitert sich auf dem Weg zum dritten Stockwerk. Das erste Stockwerk besitzt rechts 5 und links 7 Eingänge. Dagegen weist das zweite Stockwerk nur noch 8 Eingänge auf, jeweils 4 auf beiden Seiten. Die Eingänge sind durch wunderschöne Säulenwände getrennt.
[Bearbeiten] El Mirador
El Mirador befindet sich etwa 300 m südlich des Palastes und ist einer der beiden großen Tempel von Sayil. Der Tempel hat Ähnlichkeit mit dem von Labná.
[Bearbeiten] Templo del Sur
Der Templo del Sur (Tempel des Südens) liegt im Süden der alten Mayastätte. Es ist ursprünglich ein zweistöckiges Gebäude gewesen, allerdings ist der zweite Stock heute fast zerfallen. Der Tempel besitzt auf ebener Fläche sieben Eingänge, die erstaunlicherweise unterschiedliche Höhen aufweisen.
[Bearbeiten] Juego de Pelota
Der Ballspielplatz befindet sich zwischen dem Palast und dem Tempel El Mirador. Auf ihm fand das berühmte Ballspiel statt, das mit einem medizinballähnlichen Ball gespielt wurde.
[Bearbeiten] Grupo de Estelas
Die Stelen von Sayil sind heute leider nicht mehr in gutem Zustand. Auf einer der Stelen wird in Hieroglyphen auf das Jahr 810 n.Chr. hingewiesen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 20° 10′ 39" n. Br., 89° 39′ 7" w. L.