Diskussion:Schalom (Hebräisch)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
heißt das nicht primär Frieden?
[Bearbeiten] Schreibrichtung
Wenn man schon den Begriff in Hebräisch mit angibt, wäre es dann nicht günstiger, dass man das Wort dann richtigerweise auch von rechts nach links schreibt? In diesem Fall also "שלום" anstatt "םולש".
Lieber Anonymus,
Das betreffende Problem liegt nicht beim Verfasser dieses Artikels, sondern bei Deinem Browser. Weitere technische Erklärungen findest du hier. Für Arabisch kannst du sinngemäß Hebräisch einsetzen. Beide Sprachen werden, wie Du sicherlich weißt, von rechts nach links geschrieben. 85.232.171.186 17:12, 23. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Shalom (en) - Schalom (de)
Shalom ist die englische Schreibweise. Laut Duden und Wissen.de wird Shalom auf deutsch Schalom geschrieben.
- Das ist sicherlich richtig, nur wird der deutsche Wikipedia-Leser unglücklicherweise beim Stichwort "Schalom" auf eine akrobatische Tanzfigur des Rock'n'Roll verwiesen. 85.232.171.186 17:15, 23. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] RK Liturgie
Gibt es in der römisch-katholischen Kirche nicht auch den Schalom-Gruß (sowohl vom Priester als auch unter den Gläubigen)? Ich glaube, daß es darum geht, daß Anderen Christi Himmelfahrt in Erinnerung gerufen werden soll. Wer kann für Erhellung sorgen? MfG und שלום -- Matt1971 ♪♫♪ 12:31, 28. Mai 2006 (CEST)
- Du meinst vielleicht den Friedensgruß, der in der Mess-Liturgie nach dem Vaterunser und vor dem Agnus Dei zunächst vom Priester ("Der Friede des Herrn sei allezeit mit euch") und dann von den einzelnen Gemeindemitgliedern ("Der Friede sei mit dir") einander zugesprochen wird. Manchmal wird der eigentliche Text (lat. o. Volkssprache) auch einfach auf Jesus zurückgehend durch "Schalom" ersetzt --Ralf G. 19:52, 28. Mai 2006 (CEST)