Schöninger Speere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den Schöninger Speeren handelt es sich um acht hölzerne Wurfspeere aus der Altsteinzeit, die zusammen mit zehntausenden Tierknochenresten zwischen 1995 und 1998 im Baufeld Süd des Braunkohletagebaus Schöningen im Landkreis Helmstedt (Fundstelle Schöningen 13/II-4) gefunden wurden. Ihr Alter wird vom Ausgräber mit ca. 400.000 Jahren angegeben. Neuere Datierungsansätze gehen hingegen "nur" noch von etwa 270.000 Jahren aus [1]. Dessen ungeachtet können sie nach wie vor als älteste vollständig erhaltene Jagdwaffen der Menschheit gelten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fundobjekte
Die ungewöhnlich gut erhaltenen und sorgfältig bearbeiteten Artefakte, welche in die luftabschließenden Ufersedimente eines ehemaligen Sees eingebettet waren, haben das Bild des frühen europäischen Urmenschen nachhaltig verändert. Gingen selbst international anerkannte Prähistoriker bzw. Paläoanthropologen bis vor einigen Jahren noch davon aus, dass sich Homo erectus bzw. Homo heidelbergensis und selbst noch der frühe Neandertaler von Aas ernährt hätten, lässt der Schöninger Befund kaum Zweifel an deren jägerischen Fähigkeiten. Die hoffentlich in den kommenden Jahren doch noch zu realisierende umfassende Auswertung der Speer-Fundstelle wird dazu beitragen helfen, die kulturelle Evolution der ersten Menschen in Mitteleuropa besser zu verstehen.
Die aufgrund des auflastenden Sedimentdrucks deformierten Speere sind mit mit einer Ausnahme sämtlich aus schlanken Fichtenstämmchen gearbeitet und besitzen Abmessungen zwischen 1,80 m und 2,50 m. Damit zeigen sie große Ähnlichkeit mit modernen Wettkampfspeeren. Die Auswahl des Holzes ist wohl in erster Linie klimatisch bedingt, da Nadelhölzer angesichts des im Vergleich zu heute wohl um einige Grad Celsius kühleren Klimas reichlich zur Verfügung standen und zudem gut bearbeitet werden konnten. Leider sind die "Schöninger Speere" bis heute noch nicht abschließend analysiert, konserviert und publiziert, so dass genauere Angaben zu den Fundumständen, dem Erhaltungszustand sowie zur Herstellungs- und Benutzungsweise fehlen.
Die Ausgrabungen der vom weiteren Braunkohlenabbau nicht mehr gefährdeten altsteinzeitlichen Fundstelle von Schöningen dauern indes immer noch an. Sie sind Teil eines archäologischen Langzeit-Forschungsprojektes (ASHB = Archäologische Schwerpunktuntersuchungen im Helmstedter Braunkohlerevier) des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover. Die Stadt Schöningen und der Förderverein "Schöninger Speere - Erbe der Menschheit e. V." bemühen sich seit Jahren um die touristische Erschließung des weltbedeutenden Fundortes in einem Forschungs- und Erlebniscenter am historischen Ort.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ O. Jöris: Aus einer anderen Welt - Europa zur Zeit des Neandertalers. In: N. J. Conard u. a. (Hrsg.), Vom Neandertaler zum modernen Menschen. Ausstellungskatalog Blaubeuren (2005), S. 47-70.
[Bearbeiten] Literatur
- H. Thieme & R. Maier (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen im Braunkohlentagebau Schöningen. Landkreis Helmstedt (Hannover 1995).
- Die größte archäologische Ausgrabung in Niedersachsen. Bedeutende Entdeckungen zur Urgeschichte im Tagebau Schöningen. In: M. Fansa u. a. (Hrsg.), Archäologie I Land I Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400.000 Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog [= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 42] (Stuttgart 2004), S. 294-299.
- H. Thieme: Die ältesten Speere der Welt – Fundplätze der frühen Altsteinzeit im Tagebau Schöningen. in: Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 2005, S. 409-417.
- H. Thieme: The Lower Palaeolithic art of hunting. The case of Schöningen 13 II-4, Lower Saxony, Germany. In: C. Gamble & M. Porr (Hrsg.), The hominid individual in context. Archaeological investigations of Lower and Middle Palaeolithic landscapes, locales and artefacts (Oxford 2005), S. 115-132.
- M. Baales & O. Jöris: Zur Altersstellung der Schöninger Speere. In: J. Burdukiewicz u. a. (Hrsg.), Erkenntnisjäger. Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt 57, 2003 [= Festschrift Dietrich Mania], S. 281-288.
- O. Jöris: Aus einer anderen Welt - Europa zur Zeit des Neandertalers. In: N. J. Conard u. a. (Hrsg.), Vom Neandertaler zum modernen Menschen. Ausstellungskatalog Blaubeuren (2005), S. 47-70.
[Bearbeiten] Weblinks
- Schöninger Speere - Erbe der Menschheit e. V.
- 'Projekt Schöningen' des Landesamtes für Denkmalpflege
Koordinaten: 52° 08′ 14″ N, 10° 59′ 18″ O