Scharfe Wolfsmilch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Scharfe Wolfsmilch | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Euphorbia esula | ||||||||||||||
L. |
Die Scharfe Wolfsmilch (Euphorbia esula), auch Esels-Wolfsmilch genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Euphorbia esula ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 cm erreicht. Sie ist ein Hemikryptophyt und breitet sich über Wurzelsprosse aus. Wie alle Euphorbien besitzt sie einen giftigen Milchsaft. Die wechselständigen, schmal lanzettlichen Laubblätter sind über der Mitte meist am breitesten. Es werden keine Nebenblätter ausbilden. Die Blütenstände erscheinen sowohl in einer endständigen, vielstrahligen Trugdolde als auch seitlich aus den Blattachseln. Die unteren Brakteen sind blattartig und grün, die oberen sind 3 bis 7 mm breit, gelbgrün gefärbt und ahmen Blütenblätter nach. Die Nektardrüsen der Cyathien bilden an ihrem äußeren Rand zwei Hörner. Bestäuber sind meist Fliegen. Die Kapselfrüchte zeigen eine leichte Punktierung und fühlen sich rauh an. Ihre Samen sind glatt.
In Deutschland treibt E. esula etwa ab März aus, blüht etwa von Mai bis Juli und trocknet dann im Herbst bis auf die Wurzeln zurück.
[Bearbeiten] Verbreitung
Euphorbia esula ist natürlicherweise über weite Teile Eurasiens verbreitet. Man findet sie bevorzugt an feuchteren Stellen wie an Rändern von Bachläufen und in Wiesen. In Nordamerika eingeschleppte und sich dort invasiv verbreitende Pflanzen stellen dort wegen ihrer Giftigkeit ein größeres Problem für die Landwirtschaft dar.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
Euphorbia esuala enthält neben den in den Wolfsmilchsgewächsen verbreiteten Ingenolestern auch noch Jatrophan-Derivate vom Typ des Esulon A.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Scharfe Wolfsmilch – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Bilder bei biopix.dk
- Inhaltsstoffe: http://www.giftpflanzen.com/euphorbia_esula.html