Schawarma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schawarma, auch Shawirma oder Shwarma genannt (arabisch: شاورما, DMG šāwarmā), ist ein Fleischgericht der arabischen Küche. Schawarma ist eine arabische Transkribierung des türkischen Wortes çevirmek und bedeutet „drehen“, wie auch döner „drehend“ bedeutet. Es ist – ähnlich wie der aus dem Türkischen bekannte und von dort übernommene Döner Kebap – vom Drehspieß geschnittenes Hühner- oder Lammfleisch. Das Fleisch wird vor dem Grillen mariniert; die in der Marinade enthaltenen Gewürze (üblicherweise u. a. Zimt und Knoblauch) führen zu einem milderen, „exotischeren“ Geschmack.
Neben dem Fleisch wird meist eine dickflüssige Knoblauch-Joghurt-Sauce, salzig eingelegtes oder frisches Gemüse hinzugefügt und in das von Beduinen als Shraq bezeichnete hauchdünne Riesenfladenbrot eingewickelt. Speziell im Libanon wird noch in der Regel Pommes Frites beigelegt. Schawarma wird in Nahost-Ländern serviert, vor allem in Libanon, Syrien und Jordanien, aber auch in Ländern Osteuropas mit kaukasischer Einwanderung, so etwa in der Ukraine .