Scheinanglizismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Scheinanglizismus (auch Pseudoanglizismen) werden Wörter in der deutschen oder einer anderen Sprache bezeichnet, die aus dem Englischen zu kommen scheinen und meist auch englisch ausgesprochen werden. Tatsächlich sind diese Wörter im englischen Sprachraum aber unbekannt oder haben eine andere Bedeutung, so dass es mit Muttersprachlern zu Verständigungsproblemen kommen kann.
Scheinanglizismen gehören zu den Anglizismen, da sie sich in Form und Lautung an die englische Sprache anlehnen.
Es handelt sich bei den Scheinanglizismen um einen Fall der Pseudoentlehnung.
Das wohl bekannteste Beispiel im Deutschen ist das Synonym für „Mobiltelefon“, „Handy“ (ausgesprochen [ˈhɛndi] oder manchmal auch [ˈhændi]). Im britischen Englisch spricht man von mobile phone und im amerikanischen Englisch von cell phone oder auch cellular phone. Der englischen Vokabel handy entspricht das deutsche „handlich“ oder „praktisch“.
Scheinanglizismen – wie auch die Verwendung von Anglizismen – sollen manchmal der deutschen Aussage eine gewisse Modernität verleihen. Besonders verbreitet sind sie in der Jugendsprache, der Werbe- oder Mediensprache und in einigen Fachsprachen.
Scheinanglizismen kommen außer im Deutschen auch in anderen Sprachen vor, so z.B. im Niederländischen, im mexikanischen Spanisch und im Japanischen. Im Japanischen wurde hierfür ein eigener Begriff geprägt, die Wasei Eigo.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bewertung
Im sprachpolitischen und besonders im sprachkritischen Diskurs dienen Scheinanglizismen oft als Beleg für die Bedrohung der deutschen Sprache durch den angloamerikanischen Einfluss (siehe auch Denglisch). Zudem leide die Ästhetik des Ausdrucks und die kulturelle Eigenständigkeit des Deutschen unter der Verwendung von Scheinanglizismen und Anglizismen generell.
Von anderer Seite wird die Bildung von Scheinanglizismen als Zeichen der Lebendigkeit der Sprache und ihrer Fähigkeit gesehen, die expressiven Möglichkeiten durch kreative Nutzung fremder Einflüsse zu erweitern. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass viele Scheinanglizismen nur Modewörter sind und mit dem Abebben der Mode wieder aus dem Sprachgebrauch verschwinden.
Offen ist, ob die Entwicklung der Sprache von solchen Kontroversen beeinflusst wird oder sich ganz unabhängig davon vollzieht.
[Bearbeiten] Beispiele
Siehe Liste der Scheinanglizismen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literaturangaben
- Joachim Grzega: "Zu den pseudo-englischen Fremdwörtern im Deutschen (und zum Einfluss des Englischen auf das Deutsche generell)", in: Joachim Grzega, Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch: 7 aktuelle Studien für alle Sprachinteressierten, Aachen: Shaker 2001, S. 57-70.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Scheinanglizismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Robbin D. Knapp: Erfundene englische Wörter im Deutschen. In: Robb: Menschliche Sprachen, 28. Oktober 2003.
- Wie Sag Ichs Auf Deutsch.de - Ein tolerantes Wiki mit Vorschlägen zur Anglizismenvermeidung.
- Aktion lebendiges Deutsch - Vorschläge für deutsche Worte anstelle überflüssiger Anglizismen