Scherge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Scherge wird im heutigen Sprachgebrauch fast ausschliesslich abfällig ein „Henkersknecht“, Büttel, käuflicher Verräter oder generell eine Person, die einem Schurken dienstbar ist und seine Befehle ausführt, bezeichnet.
Der Begriff wird schon lange nicht mehr in seiner ursprünglichen Bedeutung „Anführer einer Schar“ (althochdeutsch scario [1] [2]) verwendet; bereits im Mittelhochdeutschen wurde Scherge im Sinne von Gerichtsdiener benutzt [3] und in Zedlers Universallexikon (1732-1754) wird Scherge als ein Wort bezeichnet, „worunter man heut zu Tage insgemein einen Stadt-Knecht, Büttel, Häscher, Folterer etc. zu verstehen pfleget“.
[Bearbeiten] Schergen in der populären Kultur
Insbesondere im Bereich der Trivialliteratur, in Krimis, Fantasy und Abenteuergeschichten in Literatur und Film sowie in Comics bilden Schergen ein häufiges Element als die leicht ersetzbaren Befehlsempfänger des wichtigsten Schurken, die für ihren Meister jederzeit töten oder getötet werden, Gegner kidnappen oder bedrohen. Oft werden sie vom Helden oder dessen Sidekick getötet, manchmal von ihrem Meister selbst als Strafe für ungenügendes Ausführen seiner Befehle. Schergen in diesem Sinne werden auch Lakaien genannt.
[Bearbeiten] Beispiele
Scherge | Schurke | Quelle |
---|---|---|
Allan | Rastapopoulos | Tim und Struppi |
Otis | Lex Luthor | Superman (Film) |
Oddjob | Auric Goldfinger | Goldfinger |
Nazgûl | Sauron | Der Herr der Ringe |
Todesser | Lord Voldemort | Harry Potter-Reihe |
Darth Maul | Palpatine | Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung |
Shego | Doctor Drakken | Kim Possible |
Excel, Hyatt und Elgala | Il Palazzo | Excel Saga |
Tengils Soldaten | Tengil | Die Brüder Löwenherz |