Schienenfahrzeuge von Rheinbraun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lokomotiven
Die Strecken der Werksbahn der Firma RWE Power (früher Rheinbraun) im Rheinischen Braunkohlerevier sind abweichend von der in Deutschland üblichen Bahnstrom-Spannung (15 kV bei 16 2/3 Hz) mit Einphasenwechselstrom von 50 Hz bei einer Nennspannung von 6 kV elektrifiziert. Aufgrund der großen Transportmengen müssen die Lokomotiven große Leistungen aufweisen, daher handelt es sich bei den Elektrolokomotiven allesamt um Spezialentwicklungen. So waren die Lokomotiven der Baureihe EL 1 die ersten E-Loks der Welt mit Thyristorsteuerung und damit ein Meilenstein in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen.
Auch wenn der Großteil der Strecken elektrifiziert ist, wurden und werden überwiegend innerhalb der Werke und zum Verschub jedoch auch Dieselloks vorgehalten, die größeren werden durchaus auch vor leichten Zügen im Streckendienst eingesetzt. Die Dieselloks entsprechen jedoch im Gegensatz zu den E-Loks den Standardtypen der jeweiligen Hersteller.
Baureihe | Betriebsnummern | Anzahl | Baujahr(e) | Hersteller | Achsfolge | Leistung | Dienstgewicht | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EL 1 | 500-635 mit Lücken |
109 | 1954-1965 | diverse | Bo'Bo' | teilweise ausgemustert | ||
EL 2 | 682-693 | 12 | 1950-1954 | diverse | Bo'Bo' | 4*275kW | 90-100t | ausgemustert, aufgrund des abweichenden Stromsystems von 1,2 kV Gleichstrom wurden die EL2 nur auf bestimmten Strecken eingesetzt. |
EL 4 | ca. 1948 | ausgemustert, Spurweite 900mm | ||||||
EL 2000 | 501-510 | 10 | 1999 | ADtranz | Bo'Bo' | 4*760kW | 140t | Höchstgeschwindigkeit 70 km/h |
Betriebsnummer(n) | Anzahl | Baujahr(e) | Hersteller | Bauart | Achsfolge | Leistung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
450-452 | 3 | 1948-1951 | Deutz/KHD | V6M436R | C dm | 360 PS | ausgemustert |
453-455 und 458-460 |
6 | 1955-1956 | Krauss-Maffei | ML500C | C dm | 500 PS | ausgemustert |
457 | 1 | 1948 | Deutz/KHD | A6M517R | B dm | 107 PS | ausgemustert |
462-470 | 9 | 1954-1958 | Deutz/KHD | T4M625R / KS230B | B dm | 230 PS | ausgemustert |
471-481 außer 474/477 |
9 | 1963 | Deutz/KHD | MG530C | C dh | 530 PS | |
474 / 477 | 2 | 1963 | Deutz/KHD | DG1000BBM | B'B' dh | 1000 PS | |
482-483 | 2 | 1955-1958 | Krupp | 200PS | B dh | 200 PS | umgespurt von 900 mm |
484-485 | 2 | 1983 | Gmeinder | D60C | C dh | 600 PS | |
486 | 1 | 1993 | Gmeinder | D100BB | B'B' dh | 1000 PS | |
488 | 1 | 1961 | Deutz / KHD | DG1200BBM | B'B' dh | 1200 PS | 2006 gekauft |
[Bearbeiten] Waggons und weitere Fahrzeuge
Da die Werkbahn der Rheinbraun überwiegend Braunkohle und andere Schüttgüter befördert, besteht der Wagenpark zum allergrößten Teil aus Schüttgutwagen verschiedener Bauarten, darunter auch die für den Braunkohleabbau charakteristischen Einseitenkipper. Für Transporte von Kohlenstaub werden außerdem Staubgutwagen eingesetzt.
Vorwiegend für Wartungs- und Gleisbauzwecke wird eine Vielzahl weiterer Fahrzeuge vorgehalten, außerdem ein Triebwagen (Nummer 808, Hersteller MAN) für Streckenbereisungen und Sonderfahrten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Informationen und Bilder von der Nord-Süd-Bahn der Rheinbraun