Schildblumen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schildblumen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Chelone | ||||||||||
L. |
Die Schildblumen (Chelone), auch Schlangenkopf oder Miesmäulchen genannt, sind eine Gattung in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der botanische Name basiert auf dem griechischen Wort χελώνα( /çeˈlona/, chelone), was soviel wie Schildkröte bedeutet. Im Englischen heißen die Pflanzen „Turtlehead“ übersetzt: „Schildkrötenkopf“. Die Heimat der Gattung ist Nordamerika, einschließlich Mexiko.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pflanzenbeschreibung
Schildblumen sind mehrjährige, krautige Pflanzen. Sie haben gegenständigen Laubblätter. In Ähren oder Rispen stehende auffällige Blüten. Sie bilden zweifächerige, vielsamige Kapselfrüchte. Mehreren Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
[Bearbeiten] Systematik
In der Gattung Schildblumen (Chelone) sind 4 Arten bekannt:
- Cuthberts Schildblume (Chelone cuthbertii)
- Kahle Schildblume (Chelone glabra),
- Lyonis Schildblume (Chelone lyonii), auch Berg-Schildblume genannt
- Rote Schildblume (Chelone obliqua), auch Schlangenkopf genannt, mit drei Varietäten:
- Chelone obliqua var. erwiniae
- Chelone obliqua var. obliqua
- Chelone obliqua var. speciosa.
[Bearbeiten] Chelone obliqua
Die Rote Schildblume (Chelone obliqua), kommt aus Nordamerika und ist eine ausläuferbildende, spätblühende, mehrjährige krautige Pflanze. Sie bevorzugt feuchte, humose Böden in sonniger bis halbschattiger Lage. Sie wird in Gärten kultiviert, ist sehr robust und lässt sich in Frühjahr leicht durch Abtrennen von Ausläufern vermehren.