Schinkelpreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schinkelpreis ist eine Ehrung und Auszeichnung des Architekten und Ingenieur-Vereins zu Berlin für den Nachwuchs im Architekturwesen.
Der Schinkelpreis der Architekten und Ingenieur-Vereins zu Berlin (AIV) wurde erstmals 1852 vergeben. Er wird vergeben für „hervorragende technisch-wissenschaftliche Leistungen im Bauwesen“.
Von Anfang an zielt der Preis auf die Förderung des Nachwuchses ab. Die Teilnehmer dürfen nicht über 35 Jahre sein.
Der Preis wird jährlich in den Kategorien Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Kunst und Bauen, Konstruktiver bau, Ver- und Entsorgungstechnik, Straßenbau und Verkehrswesen, Eisenbahnbau und Wasserbau vergeben.
Die Preise werden jedes Jahr am 13. März, dem Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel, übergeben.