Schlagwetter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlagwetter oder schlagende Wetter sind Begriffe aus der Bergmannssprache. Sie bezeichnen im Kohlebergbau, jedoch auch im Salz- und Erzbergbau, unter Tage austretendes Grubengas (Methangas), welches, mit Luft gemischt, explosiv reagiert (Schlagwetterexplosion). Als Wetter bezeichnet der Bergmann die Gesamtheit der in einem Bergwerk befindlichen Luft.
Am gefährlichsten ist Methan, wenn es in der Luft einen Gehalt von 5 bis 15 % hat. Schon ein Funke kann ausreichen, dieses Gemisch zu entzünden. Im 19. Jahrhundert wurden viele Neuerungen eingeführt, um Schlagwetterexplosionen zu verhüten. So wurde nach und nach die Verwendung des offenen Geleuchts verboten und Sicherheitslampen zwingend vorgeschrieben, viele Geräte unter Tage wurden mit Preßluft betrieben. Erst seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird in zunehmendem Maß Elektrischer Strom als Antriebsenergie eingesetzt, als man in der Lage war, schlagwettersichere elektrische Geräte und Geleuchte herzustellen.
In früherer Zeit nahmen die Bergleute Kanarienvögel als Gaswarner mit in die Grube. Diese konnten zwar vor Giftgasen, kaum aber vor brennbaren Gasen warnen.
Anlässlich des Unglücks auf der Zeche Radbod (348 Tote) wurden ab 1908 im Oberbergamtbezirk Dortmund die elektrischen Grubenlampen systematisch eingeführt, um das Risiko zu senken.
Zur Verhütung von Schlagwetterexplosionen gibt es strenge Vorschriften, deren Einhaltung von einem für die Bewetterung zuständigem Steiger, dem Wettersteiger, überwacht wird.
Mit Hilfe von Wassertrogsperren oder Gesteinsstaubsperren kann die Ausbreitung einer Schlagwetterexplosion eingedämmt werden. Dabei handelt es sich um offene, mit Wasser oder Marmorpulver gefüllte Tröge, die unter der Firste der Strecke angebracht werden. Bei einer Explosion werden die Behälter durch die Druckwelle heruntergeworfen bzw. zertrümmert, und die nachfolgende Flammenfront wird durch das in der Luft zerstäubte Wasser bzw. den Gesteinsstaub gelöscht.
Weitere Maßnahmen sind zum Beispiel eine Druckwellenversiegelung.
Siehe auch: Liste von Unglücken im Bergbau, Explosionsschutz