Schliere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Schliere ist eine optisch erkennbare Schmierform in einer Flüssigkeit oder erstarrten Flüssigkeit. Schlieren entstehen, wenn zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Eigenschaften durch nur mäßige Rührbewegung ineinander verwoben werden. So werden durchsichtige Fäden im Glas, die durch ungenügende Schmelzhitze entstanden sind, als Schlieren bezeichnet.
Vereinzelt wird Schliere auch als Synonym für "schleimige Masse" verwendet (eigentlich Schmiere).
Von Schlieren spricht man auch in Gasen. Dort sind das lokale Schwankungen der Brechzahl bzw. der Dichte. Sie sind z.B. als Luftflimmern über heißem Wüstenboden zu beobachten. In der Technischen Optik nutzt man diesen Effekt für die Schlierenfotografie.