Schloss Bergedorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bergedorfer Schloss ist das einzig erhaltene Schloss im Hamburger Stadtgebiet. Es liegt im Hamburger Bezirk Bergedorf direkt in der Mitte des ehemaligen Ortskerns an der Bille.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
An der Stelle des Bergedorfer Schlosses wurde bereits im 13. Jahrhundert eine befestigte Burg errichtet (ein Modell des Schlosses aus dieser Zeit ist im Museum ausgestellt). Bis 1420 diente es den Herzögen von Sachsen-Lauenburg zeitweise als Residenz, ab 1429 befand sich Bergedorf unter Lübecker und Hamburger Verwaltung, und das Schloss war Sitz des Amtmannes; 1868 kaufte Hamburg schließlich den Lübecker Anteil auf. Seit 1953 ist das Schloss Sitz des Museums für Bergedorf und die Vierlande.
[Bearbeiten] Schloss
Das Schloss ist eine kleine, vierflügelige Anlage, die, von einem Wassergraben umgeben, auf einer ebenso kleinen Insel steht. Die Schauseite zur Stadt besteht aus den heute ältesten Bauteilen. Die Flügel, zum Teil noch in Fachwerk errichtet, stammen aus dem Beginn des 16. Jahrhundert und sind mit ihren Stufengiebeln noch ganz dem Stil der norddeutschen Backsteingotik zuzurechnen. Zum Ende des 19. Jahrhundert wurden der baufällige Torbau, der Nordflügel und der Turm dem Geschmack der Zeit entsprechend in Formen der Neogotik neu errichtet. Im Schloss erinnern unter anderem das Gerichts- und das Landherrenzimmer an die Vergangenheit des Gebäudes als Amtssitz.
[Bearbeiten] Schlosspark
Nach der Entfernung der Befestigungsanlagen im 19. Jahrhundert wurde die unmittelbare Umgebung des Schlosses zu einem kleinen Landschaftsgarten umgestaltet. Dieser idyllische Schlosspark grenzt an die Bille und unterstreicht den Reiz der Anlage.
[Bearbeiten] Heutige Nutzung
Das Schloss beherbergt das Museum für Bergedorf und die Vierlande, eine Außenstelle des Museums für Hamburgische Geschichte, zudem finden hier auch wechselnde Ausstellungen statt. Im Innenhof werden gelegentlich Konzerte veranstaltet, außerdem ist es möglich, innerhalb der Schlossmauern zu heiraten. Gelegentlich gastiert im Schlosspark ein mittelalterlicher Markt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 29' 20" N, 10° 12' 40" O