Schloss Glücksburg (Glücksburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutenden Schlössern Norddeutschlands. Es liegt in Glücksburg an der Flensburger Förde und ist ein beliebtes Ziel für Ausflüge. Das Schloss kann besichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Glücksburg ist ein Wasserschloss aus der Spätrenaissance und wurde von 1582 bis 1587 unter Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg von Nicolaus Karies auf dem alten Gelände und zum Teil mit Material des Rudeklosters erbaut. Der Wahlspruch Gott gebe Glück mit Frieden wird durch die Buchstaben G G G M F über dem Portal zum Ausdruck gebracht. Das Schloss war Sitz der Herzöge von Glücksburg, bis es 1779 nach dem Aussterben des ältesten Zweiges an das dänische Königshaus fiel. Im 19. Jahrhundert erhielt Schloss Glücksburg den Ruf, "die Wiege Europas" zu sein, König Christian IX. von Dänemark (1818-1906) stammte aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ab. Aus seiner Ehe mit Prinzessin Louise von Hessen-Cassel wurden drei Töchter in die Königshäuser von England und Russland einverheiratet, ein Sohn und einer seiner Enkel wurden Könige von Griechenland, bzw. Norwegen. Das Haus Glücksburg ist bis heute mit fast allen großen europäischen Dynastien verwandt.
[Bearbeiten] Schloss
Das Schloss besteht aus drei verbundenen Langhäusern mit vier wuchtigen Ecktürmen - eine Bauform, die für Schleswig-Holsteiner Herrenhäuser und Schlösser in unterschiedlichen Varianten typisch ist. Die Giebel und Zwerchhäuser waren bis ins 19. Jahrhundert geschweift und gaben dem Bau ein freundlicheres Aussehen, wurden aber im Zuge einer klassizistischen Purifizierung entfernt. Eine Vorstellung vom früheren Aussehen des Gebäudes vermittelt das Ahrensburger Schloss, für welches das Glücksburger Schloss Vorbild war.
Die Ausstattung des Schlosses stammt vorwiegend aus dem Barock, aus der Renaissance erhalten ist nur noch ein Teil der Ausmalungen. Die heute zu besichtigende Möblierung stammt überwiegend aus Stücken, die im 19. Jahrhundert aus dem Gottorfer- und dem Kieler Schloss hierher gebracht wurden. Besonders erwähnenswert ist der Rote Saal, welcher über die gesamte Länge des mittleren Hauses reicht und als Salon ebenso wie als Festsaal diente. In der schönen Schlosskapelle, die sich im Untergeschoss eines der Ecktürme befindet, besteht für Hochzeitspaare die Möglichkeit, sich trauen zu lassen.
Schloss Glücksburg gehört heute einer Stiftung, die für den Unterhalt sorgt. Im Jahr 2006 wurden die Fassaden saniert.
[Bearbeiten] Umgebung
Zum Schloss gehört ein Wirtschaftshof, der sich als Vorburg vor dem eigentlichen Hauptgebäude öffnet. Im kleinen Schlosspark findet sich die Orangerie von 1827.
Mit Georadar wurden im Jahr 2005 Fundamente einer Kirche in der zum Schlossteich aufgestauten Munkbrarupau entdeckt. (Weitere Informationen unter Zisterzienserkloster Rüde.)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schloss Glücksburg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 54° 49' 54" N, 9° 32' 36" O