Schloss Trautenfels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Trautenfels ist ein Schloss im Bezirk Liezen in der Steiermark. Es liegt direkt an der Enns auf 673 m ü. A. in der Gemeinde Pürgg-Trautenfels auf einem Felsvorsprung am Fuß des Grimming.
Der 1260/62 erstmals urkundlich erwähnte Bau am Kreuzungspunkt der Salzstraße mit der Strecke durch das Ennstal diente als Talsperre und wurde bis in das 16. Jahrhundert Neuhaus genannt. 1664 erwarb ihn der steirische Landeshauptmann Graf Siegmund Friedrich von Trauttmansdorff. 1670 bis 1672 erhielt das Schloss seine heutige Form und wurde Trautenfels genannt. Der mächtige Rechteckbau mit (überdachten) Höfen und einem mächtigem Turm beherbergt im 1. Obergeschoss eine bedeutende Innendekoration (1670 bis 1673) mit Fresken von Carpoforo Tencalla. Erwähnenswert ist auch die frei stehende Schlosskapelle sowie die 5 Basteien.
Nach zahlreichen Besitzerwechseln kaufte Josef Graf Lamberg 1878 das Schloss. Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb das Steirische Jugendherbergswerk das Schloss, bis es 1983 in Besitz der Gemeinde Pürgg-Trautenfels und des Landes Steiermark gelangte. 1992 fand hier die Steirische Landesausstellung statt. Das Schloss ist heute Landschaftsmuseum (als Teil des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum).
Wenige Meter westlich des Schlosses, auf demselben Bergrücken, liegt die Ruine der evangelischen Kirche Neuhaus. Diese war zur Zeit der Reformation das bedeutendste religiöse Zentrum im oberen Ennstal. Die Kirche wurde von den Schlossherren in Trautenfels errichtet. Aber schon bald fiel sie der Zerstörung durch die Gegenreformation zum Opfer. 1991 wurden die Reste des Bauwerks freigelegt und als Gedenkstätte eingerichtet.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 31' 08" N, 14° 04' 51" O