Schmalschnabellöffler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schmalschnabellöffler | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Platalea alba | ||||||||||
Scopoli, 1786 |
Der Schmalschnabellöffler (Platalea alba) auch bekannt als Afrikanischer Löffler oder Rosenfußlöffler ist eine Vogelart aus der Gattung Löffler (Plataleinae).
Schmalschnabellöffler erreichen eine Körperlänge von 73 bis 90 Zentimeter. Sie erreichen ein Gewicht von bis zu zwei Kilogramm. Die Teilzieher leben südlich der Sahara in Afrika und Madagaskar und sind dort häufige Vögel.
Das Körpergefieder der Vögel ist weiß, die Beine sowie die Stirn sind rot. Ihren Namen verdanken die Vögel der breiten, löffelförmigen Schnabelspitze. Wie die mit ihn verwandten Vögel der Gattung Platalea schwankt auch er den Schnabel im Wasser hin und her. Bringt ihm die dadurch erzeugte Strömung Fische bei, schnappt er diese schnell.
[Bearbeiten] Weblinks
- Platalea alba in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006