Schmucklilien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schmucklilien | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Agapanthus | ||||||||||||
L'Hérit. |
Schmucklilien (Agapanthus) sind die einzige Gattung der Familie der Schmuckliliengewächse (Agapanthaceae) in der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida). Ein anderer Name ist Liebesblumen, es ist die wörtliche Übersetzung des botanischen Gattungsnamens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Heimat der Schmucklilien ist ausschließlich Südafrika; sie sind ein Florenelement der Capensis. Als Schmuckpflanzen und Schnittblumen sind sie praktisch weltweit beliebt; da sie allerdings nicht winterhart sind, werden sie etwa in Mitteleuropa als Kübelpflanzen gezogen.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen. Die Blüten sind dreizählig. Die Früchte sind in Fächer gegliederte Kapseln mit schwarzen Samen. Die Hauptblütenfarbe ist blau.
[Bearbeiten] Nutzung, Anzucht
Für Gartenbaubetriebe ist neben der Anzucht von Pflanzen für den Verkauf in Töpfen der Anbau als haltbare Schnittblume interessant.
In den frostfreien Monaten können Schmucklilien in Freilandkultur gezogen werden; man „erntet“ dann in den Sommermonaten. Höhere Erträge verspricht im Gartenbau aber eine Treiberei. Dazu erfolgt die Kultur im Container im Sommer im Freien. Vor den Frösten werden die Pflanzen frostfrei eingelagert; die kühlen Temperaturen bis 5 ° Celcius benötigen die Pflanzen für mindestens einen, besser zwei Monate. Ab Mitte Januar können Pflanzen zum Treiben bei 14 ° Celsius aufgestellt werden. Hohe Lichtmengen sind für die erfolgreiche Treiberei erforderlich.
[Bearbeiten] Vermehrung
Eine Anzucht aus Samen von hybriden Sorten ist weniger zu empfehlen; man würde zu einer starken Aufspaltung kommen, also zu vielen Farben und Eigenschaften. Nur die Sorte 'Blue Triumphator' ist einigermaßen samenecht. Etwa 30 g Saatgut ergeben 1000 Pflanzen. Die Keimdauer beträgt bei 20 bis 25 ° Celsius einen Monat; das Saatgut ist leicht mit Erde abzudecken.
Meistens erfolgt die Vermehrung durch Teilung; aus einer Mutterpflanzen gewinnt man etwa 20 Jungpflanzen. Bester Vermehrungszeitpunkt ist der März. Bei 15 bis 20 ° Celcius beträgt die Bewurzelungszeit drei bis vier Wochen.
[Bearbeiten] Sorten (Auswahl)
Die gezüchteten Sorten werden je nach botanischer Zugehörigkeit eingeteilt in
- Africanus-Gruppe
- Praecox-Gruppe
- Campanulatus-Gruppe
- Inapertus-Gruppe
- Headburne-Hybriden
[Bearbeiten] Schnittsorten
Sorten, die sich zum Schnitt eignen (alphabetische Auflistung ohne Rücksicht auf die botanische Zugehörigkeit zu den einzelnen Arten):
- 'Albus'
- 'Blue Giant'
- 'Blue Globe'
- 'Blue Perfection'
- 'Blue Triumphator'
- 'Donau'
- 'Josephine'
- 'Goliath'
- 'Intermedia'
- 'Wolga'
[Bearbeiten] Systematik
Es werden mindestens neun, je nach Bearbeiter auch mehr Agapanthus-Arten unterschieden; daneben gibt es viele Hybriden.
- A. africanus
- A. africanus ssp. walshii
- A. campanulatus
- A. caulescens
- A. coddii
- A. comptonii
- A. dyeri
- A. giganteus
- A. globosus
- A. gracilis
- A. hollandii
- A. inapertus
- A. inapertus ssp. pendulus
- A. insignis
- A. longispathus
- A. nutans
- A. orientalis
- A. patens
- A. pendulus
- A. umbellatus (syn.: A. praecox)
- A. umbellatus ssp. minimus
[Bearbeiten] Bilder
Blütenstände von A. africanus
Kapselfrüchte von A. africanus
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schmucklilien – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Die Familie bei der APWebsite (engl.)