Schrattenkalk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schrattenkalk bezeichnet eine geologische Formation aus der Kreidezeit. Sein Name leitet sich von der Schrattenfluh ab, einem Gebirgsstock der Voralpen im Kanton Luzern in der Schweiz. Die Formation kann man weiter unterteilen in den Unteren Schrattenkalk, die Orbitolinenschichten und den Oberen Schrattenkalk. Die Kalksedimente wurden während des Aptien, einer Periode der Kreidezeit, vor etwa 110 bis 120 Millionen Jahren abgelagert und später bei der Entstehung der Alpen mit den Helvetischen Decken verfaltet. Der Schrattenkalk der Kreide bildet wie der Malmkalk und Dogger der Jurazeit bei flacher Lagerung der Schichten markante 50 bis 200 m hohe Felswände, bei steiler Lagerung Klettergräte. Beispiele von Berggipfeln aus Schrattenkalk sind neben der Schrattenfluh u.a. die Kreuzberge im Alpstein, die Argentine im Kanton Waadt zwischen Les Diablerets und Grand Muveran sowie das Bockmattli im Kanton Schwyz östlich des Wägitaler Sees.
Im Kleinwalsertal bildet der Schrattenkalk am Hohen Ifen das 25 Quadratkilometer große Gottesackerplateau.