Schwarzer Schöps
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schwarze Schöps ist ein rechter bzw. südöstlicher Zufluss der Spree im nordöstlichen Teil Sachsens (Deutschland)
Der Fluss entspringt in der Gemeinde Sohland am Rotstein westlich von Görlitz. Seine Quelle liegt im südlichen Teil des Gemeindegebiets; wenige Kilometer östlich entspringt der Weiße Schöps. Vom Flussursprung verläuft der Fluss, der zwischen Neiße im Osten und Spree im Westen verläuft, in überwiegend nordwestliche Richtungen.
Der Schwarze Schöps passiert Reichenbach und die Königshainer Berge im Westen und fließt durch die Gemeindegebiete von Vierkirchen und Waldhufen nach Norden. Danach wird der Schwarze Schöps bei Quitzdorf am See zum Stausee Quitzdorf aufgestaut. Anschließend durchfließt er Mücka und Boxberg, wo der von Osten bzw. von Markersdorf kommende Weiße Schöps einmündet. Teile des Unterlaufs des Schwarzen Schöps (ab Mücka) verlaufen durch das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die Einmündung in die Spree erfolgt beim Ortsteil Sprey, bekannt durch die Schrotholzkirche.
Der Schwarze Schöps gehört zum Flusssystem der Elbe.