Schwerionenbeschleuniger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schwerionenbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger, in dem Schwerionen auf hohe Geschwindigkeiten gebracht werden. Schwerionenbeschleuniger sind große, meist kostspielige Anlagen und werden vor allem für Forschungszwecke betrieben.
Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten an Schwerionenbeschleunigern liegt auf folgenden Gebieten:
- Atomphysik:
- Kernphysik: beispielsweise die Synthese von neuen chemischen Elementen
- Elementarteilchenphysik: hier ist vor allem die Suche nach dem Quark Gluon Plasma zu nennen
- Strahlentherapie
- Materialforschung
Bekannte Schwerionenbeschleuniger befinden sich an folgenden Instituten:
- Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI)
- CERN
- Forschungsgelände Garching
- Brookhaven National Laboratory, USA
Der derzeit leistungstärkste Beschleuniger ist der Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) am Brookhaven National Laboratory. Unterdessen wird am CERN ein noch größerer Schwerionenbeschleuniger gebaut, der Large Hadron Collider (LHC).